Eine Tauchmaske ist eines der wichtigsten Ausrüstungsstücke für jeden Tauchgang. Sie sorgt nicht nur für klare Sicht unter Wasser, sondern schützt auch deine Augen und Nase vor dem direkten Wasserkontakt. Eine schlecht sitzende oder undichte Maske kann den Tauchgang schnell unangenehm machen. Hier erfährst du, worauf es bei der Auswahl einer Tauchmaske ankommt, welche Varianten es gibt und wie du das passende Modell findest.
Warum eine gute Tauchmaske unverzichtbar ist
Eine gut konzipierte Tauchmaske hilft, die Herausforderungen des Tauchens zu meistern:
- Klare Sicht: Das menschliche Auge kann unter Wasser nicht scharf sehen, da das Licht anders gebrochen wird. Die Luftschicht vor den Augen, die die Maske bildet, sorgt für klare Sicht.
- Dichtheit: Eine Maske, die gut abdichtet, verhindert das Eindringen von Wasser. Dies ist besonders bei Salzwasser oder chlorhaltigem Wasser wichtig.
- Komfort: Durch hochwertige Materialien und eine gute Passform wird der Druck auf dein Gesicht minimiert, was den Komfort während des Tauchens erheblich erhöht.
Die wichtigsten Merkmale einer Tauchmaske
1. Material des Maskenkörpers
Der weiche Rand der Maske, der auf deinem Gesicht aufliegt, wird als Skirt bezeichnet. Das bevorzugte Material hierfür ist Silikon, weil es langlebig, flexibel und hypoallergen ist.
- Vorteil: Silikon sorgt für eine sehr gute Abdichtung und passt sich verschiedenen Gesichtsformen an.
- Nachteil: Günstigere Masken verwenden oft PVC, das weniger flexibel und weniger langlebig ist.
2. Glas der Tauchmaske
Die meisten hochwertigen Tauchmasken verwenden gehärtetes Glas, während einfachere Modelle oft auf Kunststofflinsen setzen.
- Gehärtetes Glas: Bietet eine bessere Kratzfestigkeit und hält selbst bei grossem Wasserdruck stand.
- Kunststofflinsen: Diese sind leichter, aber anfälliger für Kratzer und bieten oft eine weniger klare Sicht.
3. Sichtfeld
Das Sichtfeld einer Maske kann je nach Modell unterschiedlich ausfallen. Masken mit Panoramaglas bieten durch seitliche Glaseinsätze ein erweitertes Sichtfeld, was besonders bei Tauchgängen mit vielen Details von Vorteil ist.
Einglas- vs. Zweiglasmasken – Ein Vergleich
Einglasmasken
- Vorteil: Sie bieten ein ununterbrochenes Sichtfeld, was für Schnorchler besonders angenehm ist.
- Nachteil: Sie sind in der Passform weniger flexibel, da sie nicht individuell anpassbar sind.
Zweiglasmasken
- Vorteil: Sie bieten eine flexiblere Passform und sind oft mit Korrekturlinsen kombinierbar, was sie für Taucher mit Sehschwäche attraktiv macht.
- Nachteil: Der Steg in der Mitte kann das Sichtfeld leicht einschränken.
Für Schnorchler und Gelegenheitstaucher eignet sich häufig eine Einglasmaske, da sie ein breites Sichtfeld bietet. Erfahrene Taucher oder Personen, die auf Sehhilfen angewiesen sind, profitieren von einer Zweiglasmaske, da sie leichter individuell angepasst werden kann.
Optionale Zusatzfunktionen und Pflegetipps
1. Getönte oder gehärtete Gläser
Getönte Gläser reduzieren die Blendwirkung an der Wasseroberfläche und verbessern die Sicht bei hellem Sonnenlicht. Gehärtete Gläser sind kratzfest und bruchsicher, was sie besonders für tiefere Tauchgänge oder Tauchausflüge in felsigem Terrain ideal macht.
2. Anti-Beschlag-Funktion
Moderne Tauchmasken verfügen oft über eine spezielle Beschichtung, die das Beschlagen der Gläser verhindert. Alternativ kann ein Anti-Beschlag-Spray verwendet werden.
3. Purge-Ventil
Ein Purge-Ventil erleichtert das Entleeren der Maske, falls Wasser eingedrungen ist. Dies ist besonders bei längeren Tauchgängen praktisch.
4. Optische Linsen
Viele Zweiglasmasken lassen sich mit Korrekturlinsen ausstatten, was sie zur perfekten Wahl für Taucher mit Sehschwächen macht.
Pflegetipps für eine lange Lebensdauer deiner Maske
- Reinigung: Spüle die Maske nach jedem Einsatz mit Süsswasser ab, um Salz, Sand und Chlor zu entfernen.
- Lagerung: Lagere die Maske an einem kühlen, trockenen Ort und vermeide direkte Sonneneinstrahlung, um das Silikon vor dem Austrocknen zu schützen.
- Beschlagschutz: Behandle die Gläser regelmässig mit einem Anti-Beschlag-Mittel oder nutze einfache Hausmittel wie Zahnpasta, um die Linsen sauber zu halten.
In jedem Fall ist es wichtig, die Waschsymbole auf der Etikette und die Herstellerinformationen zu beachten. Die richtige Pflege gemäss den Etiketten- und Herstellerangaben sollte verhindern, dass der Stoff beschädigt oder seine Form verändert.