Sprache

Titelbild
Titelbild

Kaufberater Rucksack – Was muss ich beachten?

Wer sich auf die Suche nach einem neuen Rucksack macht, wird schnell feststellen, dass die Auswahl enorm ist. Wir geben dir eine Orientierung für den nächsten Rucksackkauf – egal, ob du einen Rucksack für eine Tagestour oder einen Rucksack für eine Mehrtagestour suchst.

Inhaltsverzeichnis

     

    Rucksack was beachten: Wie gehe ich bei der Auswahl des passenden Rucksacks vor?

    Wenn du einen neuen Rucksack kaufen möchtest, ist es wichtig, dass dir sein Einsatzzweck klar ist. Möchtest du den Rucksack als Wanderrucksack für Tagestouren benutzen, möchtest du einen Rucksack für eine Mehrtagestour mit Hüttenübernachtung oder suchst du einen Tourenrucksack für eine Trekkingtour in Südamerika? Grösse und das Packvolumen des Rucksacks sind abhängig vom Einsatzzweck. Je nach dem kommen Rucksäcke mit Packvolumen zwischen 10 Litern bis zu ca. 70 Litern in Frage.

    Ist das Packvolumen eruiert (dazu findest du unten noch genauere Informationen), solltest du dir über die Passform Gedanken machen. Soll es ein gut gepolsterter Rucksack sein, der bequem, aber dafür schwerer ist, oder bist du minimalistisch veranlagt und verzichtest auf Polsterung & Co.? Anschliessend musst du dir noch über die Funktionen Gedanken machen. Soll dein Rucksack eine Befestigung für Eispickel und Ski haben, weil du damit Skihochtouren machen möchtest? Benötigst du eine Helmbefestigung, weil du auch hin und wieder am Klettersteig unterwegs bist? Oder ist all das gar nicht nötig, weil du den Rucksack nur als Wanderrucksack nutzen möchtest?

    Kaufberater Rucksack: Welcher Rucksack ist der richtige?

    Wie du bereits erfahren hast, hängt die Rucksackwahl vom Verwendungs- bzw. Einsatzzweck ab. Für eine mehrtägige Hüttenwanderung in den Alpen ist ein anderer Rucksack nötig, als für eine zweistündige Wanderung im Mittelgebirge.

    Wie gross soll ein Rucksack zum Wandern sein?

    Ein Wanderrucksack hat normalerweise ein Volumen zwischen zehn und 20 Litern. In der Regel fällt er kompakt aus und bietet dennoch genügend Platz, um Regenkleidung, Proviant und andere Dinge, die du unterwegs benötigst, zu verstauen. Einige Befestigungen an der Aussenseite für Wanderstöcke oder ähnliches sind von Vorteil. Eine Flaschenhalterung erleichtert dir das schnelle und unkomplizierte Trinken unterwegs.

    Wie fällt ein Tourenrucksack aus?

    Ein Tourenrucksack hat ein Volumen zwischen 20 und 40 Liter. Während der Tourenrucksack mit 20 Liter für eine Tagestour ausreichend Platz bietet, ist die 40-Liter-Variante für eine Tour mit Hüttenübernachtung eine gute Wahl. Unter den Tourenrucksäcken gibt es auch spezielle Modelle, zum Beispiel Skitouringrucksäcke mit Befestigung für Ski und Eispickel oder Kletterrucksäcke, die vor allem auf Gewicht optimiert sind und mit wenig Polsterung auskommen.

    Wie viel Volumen fasst ein Trekkingrucksack?

    Ein Trekkingrucksack bietet klassischerweise ein Volumen zwischen 40 und 70 Litern. Da passen eine Menge Dinge hinein, die du auf deiner Trekkingtour benötigst. Ein Trekkingrucksack verfügt über ein voluminöses Hauptfach für die Kleidung. Dann gibt es bei den meisten Modellen noch zusätzliche Fächer, zum Beispiel für die Schmutzwäsche oder für Toilettenartikel und Seitenfächer für Accessoires.

    Rucksäcke, die grösser als 70 Liter sind, werden als Reiserücksäcke oder Backpacks bezeichnet. Oft lassen sich grössere Rucksäcke auch durch raffinierte Gurtsysteme in ihrem Volumen erweitern. Sie sind dann zum Beispiel mit „40+10“ oder „60+10“ gekennzeichnet.

    Trailrunning- und Bikerucksäcke

    Neben den gängigen Wander-, Trekking- und Tourenrucksäcke, findest du bei INTERSPORT auch Trailrunningrucksäcke sowie Bikerucksäcke. Trailrunningrucksäcke sind sehr leichte und kleine Rucksäcke. Sie liegen eng am Körper damit sich der Rucksack beim Laufen nicht hin und her bewegt und haben oft vorne auf dem Schultergurt kleine Trinkflaschenhalter. Ihr Volumen bewegt sich in der Regelm um 10 Liter. Bikerucksäcke sind tendenziell etwas grösser und robuster. Liegen aber auch relativ nahe am Rücken, verfügen über Hüft- und Brustgurte und haben teilweise Rückenprotektoren integriert, damit bei einem Sturz die Wirbelsäule geschützt wird.

    Das richtige Packvolumen ermitteln

    Am besten stellst du einmal alles zusammen, was du für eine durchschnittliche Tour benötigst. Dann kannst du das benötigte Rucksackvolumen am besten abschätzen.

    Wie gross sollte ein Rucksack für Tagestouren sein?

    Für Tagestouren hat sich ein Packvolumen zwischen 15 und 25 Liter etabliert. Das bietet genügend Platz zur Regen- und Sonnenschutz, Wasser, Proviant und zum Beispiel ein kompaktes Erste-Hilfe-Set. Je grösser der Rucksack ist, desto mehr Gewicht lastet auf deinem Rücken und das kann gerade bei längeren Tagestouren sehr ermüdend sein.

    Am besten stellst du einmal alles zusammen, was du für eine durchschnittliche Tour benötigst. Dann kannst du das benötigte Rucksackvolumen am besten abschätzen.

    Wie gross sollte ein Rucksack für eine mehrtägige Trekkingtour sein?

    Für eine mehrtätige Tour ist sich ein Volumen zwischen 40 und 50 Liter ideal. Dabei handelt es sich um den klassischen Tourenrucksack. Er bietet genug Platz, um Wechselwäsche, Schlafsack, Ausrüstung und Proviant zu verstauen. Er besteht meist aus ein oder zwei Innenfächern und einem separaten Deckelfach. Je nach Zweck und Ausstattung, kann der Rucksack auch eine Befestigung für einen Eispickel, den Kletterhelm oder die Tourenski haben.

    Mein Rucksack: Was beachten bei der Passform?

    Deinen Rucksack hast du bei einer Wanderung oft stundenlang auf dem Rücken. Daher muss er wie angegossen sitzen. Der Rucksack soll dich weder einengen, noch soll er zu lose sitzen und immer wieder an deiner Kleidung scheuern. Moderne Rucksäcke haben diverse Tragesysteme, die sich auf dich einstellen lassen, aber grundsätzlich muss der Rucksack zu dir und deinem Körper passen. Verschiedene Rucksäcke sind unterschiedliche lang. Wenn du eher kleingewachsen bist, ergibt es Sinn, einen kürzeren Rucksack zu wählen. Für Damen gibt es darüber hinaus von den meisten Herstellern inzwischen auch besondere Damenmodelle. Diese sind auf die spezielle Anatomie von Frauen zugeschnitten.

    Wie du einen Rucksack richtig einstellst, packst und pflegst erfährst du in unserem Blogbeitrag Rucksack richtig packen, einstellen und pflegen.

    Wie unterscheiden sich Damen- und Herrenmodelle?

    Als Frau stellst du dir vielleicht die Frage, ob es sich lohnt, einen speziellen Damen Rucksack zu kaufen. Die Antwort lautet: Je nach Körperbau kann das Sinn machen, ja. Frauen haben in der Regel schmalere Schultern und einen schmaleren Rücken als Männer und sind insgesamt im Durchschnitt kleiner. Dafür besitzen sie ein breiteres Becken. Und im Brustbereich bestehen Damen Rucksäcke aus besonders weichem Material, um diesen sensiblen Bereich zu unterstützen. Die Modelle sind darüber hinaus oft in besonders peppigen Farben entworfen.

    Als Frau stellst du dir vielleicht die Frage, ob es sich lohnt, einen speziellen Damen Rucksack zu kaufen. Die Antwort lautet: Je nach Körperbau kann das Sinn machen, ja.

    Welche Funktionen und Features sind bei einem Rucksack wichtig?

    Das Tragesystem ist massgeblich für den Tragekomfort verantwortlich - vor allem auf langen Touren. Es sorgt dafür, dass sich der Rucksack auf dem Rücken angenehm anfühlt und das Gewicht gleichmässig verteilt ist. Das Tragesystem besteht aus den Schultergurten (1) und meist auch einem Brustgurt (2). Bei grösseren Modellen gibt es zusätzlich einen Lastenkontrollriemen (3) zwischen Packsack und Schultergurten, um den Rucksack optimal einzustellen.

    Rücken-Lüftungssystem (4): Beim Trekking kommst du mitunter ganz schön ins Schwitzen. Damit sich der Rucksack trotzdem gut trägt, sorgt ein ausgeklügeltes Lüftungssystem mit einem netzartigen Gewebe für Frischluft. Viele Rucksäcke sind leicht vom Rücken weggebogen, damit ein direkter Luftaustausch stattfinden kann. Stabil ist der Rucksack dennoch.

    Hüftgurt und Hüfttasche (5): Der Hüftgurt ist wichtig, damit nicht das komplette Gewicht auf deinen Schultern lastet. Je schwerer der Rucksack ist, desto mehr Gewicht lagert auf den Hüften. Daher haben Tourenrücksäcke in der Regel einen gut gepolsterten Hüftgurt. Viele Modelle verfügen über eine kleine Hüfttasche, in die sich Kleinigkeiten verstauen lassen.

    Rucksackfunktionen
    Rucksackfunktionen

    Weitere praktische Eigenschaften von Rucksäcken

    Öffnungen sorgen bei einem Rucksack dafür, dass du an alle Dinge, die du benötigst, gut herankommst. Je nach Ausführung handelt es sich um Reissverschlüsse, bei grösseren Rucksäcken ist das Hauptfach (6) manchmal auch mit einem Kordelzug zu öffnen und ein Deckelfach legt sich darüber. Je nach Modell sind die Rucksäcke von oben, von vorne oder seitlich zu öffnen. Taschen und Netze sorgen für zusätzlichen Stauraum. Bei manchen Rucksäcken gibt es auch zusätzliche Schlaufen, Befestigungspunkte oder Packriemen (7).

    Eine integrierte Regenhülle (8), die sich zum Beispiel unter dem Boden des Rucksacks befindet, schützt Hab und Gut, wenn es auf der Tour plötzlich anfangen sollte zu regnen. Abgesehen von einer integrierten Regenhülle ist das Material eines Wanderrucksacks in der Regel wasserabweisend.

    Wer auch Klettersteigtouren oder Hochtouren plant, sollte zusätzlich darauf achten, dass der Rucksack über eine Helmbefestigung (9) verfügt. Das kann ein leichtes Netz mit passenden Haken sein, das nicht gross ins Gewicht fällt, es dir aber erlaubt, den Helm gut und sicher aussen am Rucksack zu verstauen.

    Manche Wanderrucksäcke haben auch ein spezielles Fach für die Trinkblase und eine Extra-Befestigung für den Trinkschlauch, um trinken zu können, ohne den Rucksack jedes Mal absetzen zu müssen.

    Autor/in
    Autor/in
    Dieser Text wurde von Alain veröffentlicht.

    Alain ist unser Category Manager und Teamlead für den Bereich Bike/Outdoor/Wintersport. Hartwaren (d.h. Ausrüstungsgegenstände) sind seine Welt. Er ist ein langjähriges Mitglied der INTERSPORT Familie und weiss was hochwertige Produkte ausmachen. Wenn Alain nicht gerade seinen Lieblingsfussballclub (als Berner ist das natürlich YB) unterstützt, trifft man ihn beim Biken, Wandern oder Skifahren in den Bergen.

    Das könnte dich auch interessieren
    Artikel teilen über oder