Menu
Wonach suchst du?
Du bist kurz davor einen Rucksack zu kauzfenhast einen neuen Rucksack gekauft. Herzlichen Glückwunsch! Damit du maximale Freude an deinem Rucksack hast, erklären wir dir in diesem Beitrag, was es heisst, einen Rucksack richtig zu packen, den Rucksack richtig einzustellen und den Rucksack richtig zu pflegen. Wie muss ein Rucksack sitzen? Auch das erläutern wir im Folgenden.
Falls du aber noch nicht so weit bist und Tipps zum Rucksackkauf suchst, interessiert dich vielleicht unser Blogbeitrag Kaufberater Rucksäcke oder unser Rucksack-Sortiment .
Grundsätzlich sollte alles im Rucksack Platz finden. Nur ausnahmsweise kann leichtes Gepäck aussen am Rucksack befestigt werden. Das sollte möglichst kompakt geschehen und ohne dass Schnüre oder lange Gegenstände herabhängen. Werden schwere Gegenstände aussen am Rucksack befestigt, verändert das den Schwerpunkt und der Rucksack lässt sich nicht mehr optimal tragen. Zudem sind Gegenstände aussen am Rucksack nicht gut vor Nässe geschützt. Besitzt der Rucksack Seitenfächer, sollten diese ebenfalls gleichmässig befüllt werden.
Als Faustregel gilt: Der Rucksack sollte maximal ein Viertel des eigenen Körpergewichts wiegen. Für einen 80 Kilogramm schweren Mann sind das 20 Kilo, für eine 60 Kilogramm schwere Frau gilt ein Maximalgewicht von 15 Kilo.
Du hast einen Rucksack gefunden, der zu deiner Rückenlänge passt. Nun fragst du dich, wie dein Rucksack sitzen muss, damit du auf einer langen Tour keine Beschwerden am Rücken bekommst? Den Rucksack richtig einzustellen, ist gar nicht schwer, wenn du dich an die folgende Reihenfolge hältst. Damit stellst du sicher, dass der Rucksack an deinen Rücken angepasst ist. So meisterst du auch lange Touren. Nachfolgend eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit du deinen Rucksack richtig einstellen kannst. Wichtig: Belade resp. packe deinen Rucksack gemäss den Tipps oben bevor du mit dem Einstellen beginnst.
Beim Wandern sollte die Hauptlast auf den Hüften liegen. Daher sollten die Schultergurte nicht zu stramm angezogen werden.
Bei einem grossen Trekking- oder Reiserucksack ist zusätzlich ein Tragegestell integriert, das in verschiedene Längen eingestellt werden kann. Ein Tipp für die Tour: Unterwegs kannst du wahlweise den Hüftgurt oder den Schultergurt etwas lockern, um das Gewicht zeitweise anders zu verteilen. Das entlastet Schultern und Rücken.
Um lange Freude am Rucksack zu haben, ist es nötig, den Rucksack richtig zu pflegen. Dazu gehört es auch, ihn bei Bedarf zu waschen. Nach einer langen Tour kann es passieren, dass der Rucksack schmutzig geworden ist. Groben oberflächlichen Schmutz entfernst du am besten mit einem weichen Tuch und etwas Wasser. Ist der Rucksack stärker verschmutzt, kann es nötig sein, ihn zu waschen. Den Rucksack in die Waschmaschine zu stecken, ist allerdings keine gute Idee. Rucksäcke sollten immer von Hand gewaschen werden.
Den Rucksack richtig pflegen, das beinhaltet auch, ihn von Hand zu waschen, denn ein Rucksack gehört nicht in die Waschmaschine. Um den Rucksack zu waschen, entfernst du zuerst alle abnehmbaren Teile. Dazu gehören zum Beispiel Trageriemen oder Hüftgurte. Dann kann der Rucksack in der Badewanne oder in einer grossen Schüssel mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel gewaschen werden. Danach ist es wichtig, den Rucksack gründlich mit klarem Wasser nachzuspülen, um alle Seifenreste zu entfernen. Anschliessend solltest du ihn an einem luftigen Ort zum Trocknen aufhängen. Dabei ist es wichtig, direkte Sonneneinstrahlung zu meiden, um das Gewebe nicht zusätzlich zu strapazieren.
Viele Rucksäcke sind von Haus aus mit einer Imprägnierung ausgestattet, die den Rucksack gegen Nässe, Staub und Schmutz schützt. Diese Imprägnierung reibt sich mit der Zeit ab. Ihr setzen sowohl UV-Strahlung als auch Regen zu. Von Zeit zu Zeit ist es daher sinnvoll, den Rucksack neu zu imprägnieren. Wie oft das gemacht werden muss, hängt von der Intensität der Nutzung ab. Ob der richtige Zeitpunkt für eine Imprägnierung gekommen ist, lässt sich ganz einfach testen: Sprühe einfach kleine Wassertropfen auf den Rucksack. Perlen die Wassertropfen an der Oberfläche ab, ist die Imprägnierung noch intakt. Dringt das Wasser allerdings in das Gewebe des Rucksacks ein, ist er nicht mehr dicht und die Imprägnierung sollte erneuert werden. Dazu gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: Die Sprühimprägnierung wird am besten im Freien auf den Rucksack aufgetragen. Wichtig ist es, den Rucksack danach gut auszulüften. Alternativ bietet sich eine Schaumimprägnierung Hochwertige Rucksack-Marken entdecken
Alle Rucksäcke
Alain ist unser Category Manager und Teamlead für den Bereich Bike/Outdoor/Wintersport. Hartwaren (d.h. Ausrüstungsgegenstände) sind seine Welt. Er ist ein langjähriges Mitglied der INTERSPORT Familie und weiss was hochwertige Produkte ausmachen. Wenn Alain nicht gerade seinen Lieblingsfussballclub (als Berner ist das natürlich YB) unterstützt, trifft man ihn beim Biken, Wandern oder Skifahren in den Bergen.