Bespannungsservice
Die Saiten eines Rackets sind vielseitigen Belastungen ausgesetzt: Temperatur, Wetter, Abnutzung, Spannung und Alterung. Nebst der richtigen Racketwahl hat die Bespannung einen wesentlichen Einfluss auf die Ballkontrolle, den Spin und den Kraftaufwand. Eine ideal auf den Spieler abgestimmte Bespannung des SchlÀgers erhöht ebenfalls den Komfort, DÀmpfung und schont die Gelenke.
Wie hÀufig soll man seinen TennisschlÀger bespannen lassen?
ErfahrungsgemĂ€ss lassen Hobbyspieler ihren SchlĂ€ger 1-2 Mal pro Jahr, Clubspieler alle 2-3 Monate und Turnierspieler alle 4-6 Wochen neu bespannen. GĂŒnstige Zeitpunkte fĂŒr den Service am Racket sind entweder der Beginn der Freiluftsaison im FrĂŒhling oder im Herbst der Hallensaisonstart.
Tipps von unseren INTERSPORT Tennisspezialisten
- Lass dein neues Racket beim Kauf gleich von einem INTERSPORT Spezialisten bespannen â fĂŒr das bestmögliche Spielerlebnis.
- Lass dein aktuelles Racket regelmÀssig neu bespannen. Das erhöht die PrÀzision und Konstanz in deinem Spiel.
- Wechsle mit der neuen Bespannung ebenfalls das Griffband (Overgrip), falls nötig.
- TennisschlÀger auf INTERPSORT.ch werden ohne Saiten verkauft. Hier findest du die Tennissaiten.
TennisschlÀger bespannen lassen
Du kannst bei einem INTERSPORT FachhĂ€ndler in ZĂŒrich, Bern, Thun oder in der NĂ€he deinen TennisschlĂ€ger bespannen lassen. Entdecke alle INTERSPORT FachhĂ€ndler, welche einen Bespannungsservice anbieten, auf unserem HĂ€ndlernachweis. Filtere ganz einfach nach der Dienstleistung «Racket Bespannservice» und finde deinen INTERSPORT Tennisspezialist, wo du dein TennisschlĂ€ger bespannen lassen kannst.
Bespannungsarten
Weiche Bespannung (bis 25kg)
Eine weiche Bespannung ermöglicht ein gefĂŒhlvolles, variantenreiches Spiel und verleiht dem Ball mehr Power bei geringer Kraftaufwendung (sog. Trampolineffekt).
Harte Bespannung (ab 25kg)
Eine harte Bespannung benötigt weit mehr Kraft beim Schlag und eine gute Technik. DafĂŒr hat man mehr Kontrolle ĂŒber den Ball.
Saitentypen
Sind die Saiten abgenutzt, kann der SchlĂ€ger nicht mehr die gewĂŒnschte Leistung erbringen. Zeit fĂŒr neue Saiten! Mittlerweile gibt es zahlreiche Kombinationen und Materialien fĂŒr die Saiten (Polyester, Multifil, Polyamid, Hybrid, Monofil etc.). Weil es nicht ganz leicht ist, die ideale Saite fĂŒr sich zu finden, beraten wir dich gerne im INTERSPORT Fachhandel in deiner NĂ€he. Unten aber bereits zwei grobe Saiten-Unterscheidungen, ĂŒber welche du dir Gedanken machen kannst:
Monofile-Saite
Monofile-Saiten (auch Polyester-Saiten), sind â wie es das Wort âMonoâ schon sagt â einzelne Saiten. Diese Saitenart zeichnet sich vor allem durch eine hohe PrĂ€zision aus. Viele Turnierspieler wĂ€hlen diese Saitenart.
Dank den heutigen Materialien zeichnen sich Monofile-Saiten durch sehr angenehme und armschonende Spieleigenschaften aus. Idealerweise wird das Racket nicht zu hart bespannt. Ideal sind 22 bis 25kg. Im ersten Moment, können sich Monofile-Saiten relativ weich anfĂŒhlen. Auf dem Platz bringt dir dies aber fast nur Vorteile: Du fĂŒhrst den Ball lĂ€nger am Racket, kannst ihn so lĂ€nger bearbeiten und erzielst, dank des grösseren "Trampolineffekts", eine bessere Beschleunigung.
Multifile-Saite (âMultifilamentâ)
Multifile-Saiten entstehen, in dem man mehrere einzelne Saiten maschinell zusammenflechtet. Bei dieser Saitenart kopiert man die Eigenschaften einer natĂŒrlichen Darmsaite.
Multifile-Saiten haben eine sehr hohe ElastizitĂ€t und sind dadurch armschonend. Wir empfehlen diese Saitenart daher auch jenen Spielern/innen, welche ein gelenkschonendes und gefĂŒhlvolles Spielerlebnis suchen. Die aufwĂ€ndige Konstruktion macht diese Saiten allerdings meistens etwas teurer als die Monofile-Saiten. Das ideale Bespanngewicht liegt bei 22 bis 25kg.
FachhÀndler finden
FĂŒr jedes BedĂŒrfnis der richtige Ansprechpartner.Auf unserem HĂ€ndlernachweis, kannst du alle INTERSPORT FachhĂ€ndler nach deren Dienstleistungen filtern und so das passende SportfachgeschĂ€ft in deiner NĂ€he finden.
Nach Dienstleistungen filtern