Skitouren-Artikel
Skitourengehen stellt einige Anforderungen an die Bekleidung und Ausrüstung. Bei uns im Onlinesortiment findest du top Marken, auf die du dich verlassen kannst: ✩ Ortovox ✩ Dynafit ✩Karpos ✩ Elevenate ✩ Black Diamond ✩ Odlo und viele mehr! Ausrüstung alleine ist aber nicht alles. Zum Tourengehen gehört auch eine Portion Wissen und gute Vorbereitung. Bist du gut vorbereitet, steht einem unvergesslichen Tourenerlebnis nichts im Wege.
344 zusätzliche Produkte
Mehr laden
Skitouring – Was braucht man alles dazu?
Sicherheit geht vor: LVS-Gerät, Sonde & Schaufel
Beim Skitouring kehren Skifahrer zu den Wurzeln des Sports zurück. Die Bewegung in unberührter Bergwildnis verschafft besondere Erlebnisse, erfordert aber auch körperliche Fitness, Verantwortungsbewusstsein und eine spezielle Skitouren-Ausrüstung. Wer sich abseits der gesicherten Pisten bewegt, sollte mit Lawinenausrüstung wie einem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät/Barryvox), Schaufel und Sonde ausgestattet sein, um sich und seine Bergkameraden/innen im Ernstfall retten zu können. Das Wissen, was in solch einer Situation mit diesen Ausrüstungsgegenständen zu tun ist, gehört ebenso dazu wie eine ausführliche Auseinandersetzung mit der geplanten Skitour (Schneeverhältnisse, Wetterbedingungen, Tourenplanung inkl. Beachtung von Wildschutzzonen, etc.).
Was anziehen auf der Skitour?
Bei Skitouren ist die nächste Möglichkeit zur Einkehr oft erst einige Täler weiter zu finden. Daher sollte man gut gegen Kälte und Nässe geschützt sein. Anderseits kommen Skitourengeher ohne die Unterstützung von Seilbahnen, Schlepp- und Sesselliften schnell ins Schwitzen, sobald es einmal bergauf geht. Als optimale Kombination für diese Anforderungen hat sich Skibekleidung erwiesen, die aus Hardshelljacke und -hose in Kombination mit einem isolierenden Midlayer (z.B. Daunen- oder Primaloft-Jacken) und einem Feuchtigkeit-abtransportierenden Baselayer besteht, bewährt. Das Obermaterial (auch Outer Layer) von Tourenjacke und Tourenhose, die sogenannte Shell, schützt optimal gegen Wind und Nässe, hat selbst allerdings keine isolierende Funktion. Diese kommt erst durch Mid- und Baselayer zustande, die darunter getragen werden. Falls es doch zu warm ist, wandern einige davon in den Tourenrucksack.
Skitouren-Ausrüstung: Was gehört noch dazu?
Eine Kombination aus Skitourenjacke und -hose ist nur ein Teil einer umfassenden Ausrüstung für Skitouren. Weiterhin gehören dazu:
- Tourenrucksack: Ein Tourenrucksack sollte leicht und robust sein. Die Skier, weitere Skitourenausrüstung und Verpflegung sollte hineinpassen beziehungsweise sich daran befestigen lassen. Je nachdem, ob nur Ausflüge abseits der Piste, Ein- oder Mehrtagestouren geplant sind, stellen sich unterschiedliche Anforderungen. Gepolsterte Brust- und Hüftgurte sowie eine Möglichkeit zum Befestigen der Ski oder des Snowboards gehören dazu. Sog. Abs-Rucksäcke (auch Lawinenrucksäcke oder Airbag-Rucksäcke) verfügen über einen Airbag, der im Ernstfall in einer Lawine ausgelöst werden kann. Durch den Airbag soll genügen Auftrieb erzeugt werden, so dass man nicht unter den Schneemassen begraben wird.
- Faltbare Skistöcke oder Teleskopstöcke: Beim Aufstieg ist es vorteilhaft, wenn die Tourenstöcke etwas kürzer als bei der Abfahrt sind. Längenverstellbare Tourenstöcke gibt es in zwei Varianten: Faltstöcke lassen sich in drei Segmente teilen und mit einem Verbindungsstück in der Form fixieren und zusammenhalten. Sie haben den weiteren Vorteil, dass sie ein besonders leicht sind und im Rucksack wenig Platz einnehmen. Teleskopstöcke sind etwas schwerer, aber dafür robuster. Sie lassen sich mit Klemmen bequem verstellen und fixieren.
- Skihelm: Kopfverletzungen sind bei Skitouren seltener als auf der Piste. Dennoch gilt: Auf den ungesicherten Abfahrtsrouten können versteckte Hindernisse wie schneebedeckte Felsen lauern. Ein guter Skihelm gehört daher auf jeder Skitour mit zur Standardausrüstung.
- Skibrille: Gute Skibrillen für den Schutz vor Wind und Schnee verfügen über diverse Fixiermöglichkeiten. Der VLT-Wert (Visible Light Transmission) gibt an, welcher Lichtanteil hindurchkommt.
- Stirnlampe: Mit einer Stirnlampen findest du im Notfall auch bei einbrechender Dunkelheit, den Weg zurück in sicheres Terrain. Zudem kannst du im Dunkeln auf dich aufmerksam machen.
- Handschuhe: Spezielle Anforderungen werden an Tourenhandschuhe gestellt. Beim Aufstieg spielen andere Eigenschaften eine Rolle als bei der anschliessenden Abfahrt. Entweder du nimmst zwei Handschuhe mit auf die Skitour. Ein Paar Skihandschuhe, die besonders warm und trocken halten und ein weiteres Paar für schweisstreibende Aufstiege und warme Sonnentage. Oder du wählst ein Paar Handschuhe aus, die zwar warm geben, aber nicht zu stark isolieren und immer noch atmungsaktiv sind. Praktisch ist, wenn die Handschuhe sich am Reissverschluss der Jacke oder am Handgelenk befestigen lassen.