Skihelme
Ski- und Snowboardhelme sind mittlerweile Standard auf Schweizer Pisten. Es gibt Skihelme mit Visier und solche ohne. Obwohl wir viele schwarze und weisse Skihelme im Angebot haben, findest du bei uns ein buntes und farbenfrohes Helmsortiment. Bei Kinderhelmen bieten wir auch Kombos aus Skihelm und Skibrille an. Neben Alpina, McKINLEY, Salomon und Uvex lohnt sich insbesondere der Blick in unser grosses Giro Skihelm-Sortiment.
232 zusätzliche Produkte
Mehr laden
Skihelme für Damen, Herren und Kinder
Wie bei anderen Sportarten zeigt sich auch beim Skifahren, dass das Sicherheitsbedürfnis von Sportlern/innen wächst. Es werden immer mehr Skihelme verkauft. Damit ein Helm für Kinder und Erwachsene gleichermassen optimalen Schutz bietet, muss die Passform jedoch genau stimmen. Der Markt bietet dabei ein riesiges Angebot. Jeder Helm verfügt über Eigenheiten, die für spezielle Einsatzzwecke optimal sind.
Grosse Auswahl an Marken-Skihelmen
Die Vielfalt an Helmen zum Skifahren ist gross. Insbesondere unterscheiden sich Skihelme für Kinder in ihrer Optik. Klassische Farbschemata sind dabei an der Tagesordnung, doch inzwischen ist das Angebot so breit gestaffelt, dass jeder einen Helm findet, der seinen persönlichen Farbwünschen entspricht. Bei INTERSPORT auf dem Onlineshop findest du eine grosse Auswahl an Marken-Skihelmen. McKinley Skihelme bieten ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei Uvex Skihelme und Alpina Skihelme fliesst langjährige Erfahrung der Hersteller mit in die Konzeption und Produktion der Produkte ein. Ähnlich sieht es bei Giro Skihelm aus, unserem grössten Markensortiment. Sowohl bei Uvex, Alpina als auch bei Giro ist die Herstellung von Protektoren und Skihelmen ein zentraler Teil der Geschäftstätigkeit. Entsprechend hochwertig sind deren Produkte. Allen unseren Markenhelmen ist gemein, dass sie guten Schutz vor Erschütterungen und Aufschlägen bieten. Und genau dies ist der Grund, warum inzwischen nahezu alle Skifahrer und Snowboarder einen Helm tragen, wenn sie auf der Piste unterwegs sind. Hinsichtlich der Sicherheit musst du bei den zugelassenen Modellen deshalb keine Einschränkungen in Kauf nehmen. Jeder verkaufsbereite Skihelm wird allen technischen Ansprüchen gerecht. Dir bleibt deshalb nur die Qual der Wahl, was die Optik angeht, wenn du einen neuen Skihelm kaufen möchtest.
Im Trend: Skihelm mit Visier
Klassischerweise trägt man mit dem Skihelm eine Skibrille. Diese sogenannten Goggles sind nicht fest mit dem Helm verbunden. Inzwischen wächst jedoch die Nachfrage nach Visieren, die in die Konstruktion des Helms eingebunden sind. Kaufst du deinen Skihelm online, fällt die zusätzliche Suche nach passenden Brillen somit weg. Die Integrierung des Visiers erspart reduziert dabei das Gewicht. Ob der Skihelme für Damen oder für Herren ist, spielt ebenfalls keine Rolle.
Für Kinder: Skihelm und Skibrille im Set kaufen
Bei Kindern bietet Giro interessante Skihelm und -brillen Sets an. Die Brille zwar nicht fix am Helm, wird aber zusammen mit dem Skihelm als Set verkauft. Ein solches Set ist preislich oft interessanter als der Einzelkauf von Helm und Brille. Zudem passt Skihelm und -brille so natürlich ideal zusammen.
Wie lange hält ein Ski- oder Snowboardhelm?
Da beim Skifahren nicht nur die Optik von Bedeutung ist, solltest du zusätzlich auf die Langlebigkeit der Ausrüstung achten. Grundsätzlich können Skihelme über einen relativ langen Zeitraum zum Einsatz kommen. Wie lange ein Skihelm im Einzelfall seine Funktion erfüllen kann, hängt u.a. vom Nutzungsintensität, Material, der Lagerung und allfälligen Stürzen/Stössen ab. Uvex rät den Skihelm nach fünf Jahren auszutauschen, Giro bereits nach drei Jahren. Kälte, Hitze und UV-Strahlung können das Material auf Dauer beschädigen und so die Schutzfunktion mindern. Je öfter ein Helm benutzt wird, desto eher ist er diesen Faktoren ausgesetzt. Am besten lagert man den Skihelm von UV-Strahlung und unnötigen Temperaturschwankungen geschützt. Besondern wichtig ist es den Skihelm nach heftigen Stürzen oder Aufprallen auszutauschen. Durch den Stoss verliert der Skihelm an Spannung und damit an Schutzfunktion. Selbst wenn äusserlich nichts erkennbar ist, kann der Skihelm innerlich beschädigt sein. Wir empfehlen generell den Skihelm nach spätestens fünf Jahren kritisch zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Da Kinder tendenziell noch etwa öfter Stürzen, kann es sinnvoll sein deren Helme nach etwas kürzeren Zeiträumen auszutauschen.
Giro MIPS – Die Technologie
Auf INTERSPORT.ch findest du eine grosse Auswahl an Giro Skihelm. Viele dieser Skihelme sind mit der sog. MIPS-Technologie ausgestattet (erkennbar am Produktnamen und/oder dem gelben Punkt auf den Skihelmen). Doch für was steht MIPS? MPIS ist eine von Giro patentierte Technologie (Brain Protection System, BPS), welche dafür sorgt, dass bei einem Aufprall weniger Drehbewegung resp. -energie auf den Schädel und das Gehirn transferiert wird. Eine reibungsarme Innenschicht erlaubt es dem Helm sich bei Stössen zu bewegen. Diese Bewegungsfreiheit kann in den ersten Millisekunden eines Aufschlags die übertragene Rotationsbewegung (eine Kombination aus Rotationsenergie und Rotationskräften) reduzieren und das Gehirn so besser schützen.