Kategorie: Funktionswäsche für Damen

Mit der perfekt sitzenden Funktionswäsche geniesst du selbst bei intensiven Sporteinheiten ein angenehmes Tragegefühl, bleibst trocken und konzentriert – für Höchstleistungen, egal ob Sommerhitze oder Winterkälte.

Kategorie: Funktionswäsche

Filtern und sortieren

FilterFiltern und sortieren

Sortieren nach: meistverkauft
Geschlecht Damen
1
Sportart
Warenhauptgruppe
Warengruppe
Typ
Marke
Preis
Grösse
Farbe
Sale
Sale (hidden)

110 von 162 Produkten

Vorherige anzeigen
(0 von 110)
Mehr anzeigen
(48 von 110)

Die häufigsten Fragen zu Funktionswäsche

Welches Material ist für Funktionswäsche am besten geeignet?

Polyester und Polypropylen sind ideal, da sie schnell trocknen und Feuchtigkeit effektiv abtransportieren. Merinowolle bietet eine natürliche Alternative, die isoliert und geruchsneutralisierend wirkt, besonders bei längeren Einsätzen.

Welche Funktionswäsche ist für kalte Temperaturen geeignet?

Für kalte Tage empfiehlt sich dickere Funktionswäsche aus Merinowolle oder einem Mischgewebe. Sie isoliert gut, speichert Wärme und hält auch bei Nässe warm, was ideal für Winteraktivitäten wie Skifahren ist.

Wie pflegt man Funktionswäsche richtig?

Funktionswäsche sollte bei maximal 30 Grad gewaschen und an der Luft getrocknet werden, um die Funktion der Materialien zu erhalten. Weichspüler sollte vermieden werden, da er die Fasern verstopft und die Atmungsaktivität reduziert.

Warum ist Funktionswäsche beim Sport so wichtig?

Funktionswäsche hilft, die Körpertemperatur zu regulieren und leitet Feuchtigkeit effizient ab. Dadurch bleibt der Körper trocken und das Risiko von Überhitzung oder Unterkühlung wird reduziert. Dies verbessert den Komfort und die Leistung bei sportlichen Aktivitäten.

Welche Vorteile bietet Hybrid-Funktionswäsche?

Hybrid-Funktionswäsche kombiniert die Vorteile von Polyester und Merinowolle. Sie bietet eine gute Balance zwischen Feuchtigkeitstransport und Wärmeisolierung und ist ideal für wechselhafte Wetterbedingungen oder variable Belastungen.

Funktionswäsche: Dein Schutz für Sport und Alltag

Funktionswäsche ist nicht nur ein einfaches Kleidungsstück, sondern eine wichtige Schicht, die deinen Körper bei allen Wetterbedingungen unterstützt. Sie hilft, die Körpertemperatur zu regulieren und Feuchtigkeit effizient abzuleiten. Egal, ob du im Sommer joggen gehst, im Winter Ski fährst oder dich bei wechselhaftem Wetter auf eine Velotour begibst – Funktionswäsche ist eine wertvolle Ergänzung deiner Ausrüstung, die Komfort und Leistung verbessert.

Wie Funktionswäsche dich unterstützt

Eine der grössten Herausforderungen beim Sport ist das Schwitzen. Wenn der Schweiss am Körper bleibt, kann dies zu Unterkühlung oder Überhitzung führen, abhängig von den äusseren Bedingungen. Funktionswäsche aus modernen Materialien wie Polyester oder Polypropylen leitet Feuchtigkeit schnell von der Haut weg. Dies hält deinen Körper trocken und sorgt für eine angenehme Temperaturregulierung, sodass du dich auf deine Leistung konzentrieren kannst.

Die wichtigsten Merkmale von Funktionswäsche

  1. Materialien: Polyester und Polypropylen sind besonders geeignet, da sie schnell trocknen und Feuchtigkeit effektiv ableiten. Merinowolle ist eine natürliche Alternative, die nicht nur isoliert, sondern auch geruchsneutralisierend wirkt. Diese Wolle eignet sich besonders für längere Touren, da sie auch bei mehreren Einsätzen ohne häufiges Waschen frisch bleibt.
  2. Gewicht: Funktionswäsche ist extrem leicht. Ein Langarmshirt aus Polyester wiegt in der Regel zwischen 150 und 300 Gramm. Dies macht sie ideal für Sportarten, bei denen Gewicht und Bewegungsfreiheit entscheidend sind.
  3. Temperaturbereich: Hersteller geben oft Temperaturbereiche an, in denen die Funktionswäsche optimal funktioniert. Dünne Modelle eignen sich für Temperaturen von 15 bis 25 Grad, während dickere Varianten, wie Merinowolle, auch bei Temperaturen bis zu minus 5 Grad warmhalten.
  4. Passform: Eine gut sitzende Funktionswäsche liegt eng am Körper an, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Dies unterstützt den Feuchtigkeitstransport und sorgt für maximalen Komfort bei sportlichen Aktivitäten.

Funktionswäsche im Vergleich

Es gibt verschiedene Varianten von Funktionswäsche, die jeweils für unterschiedliche Wetterbedingungen und Anforderungen geeignet sind.

1. Leichte Funktionswäsche für warme Tage

Für intensive Aktivitäten im Sommer eignet sich leichte Funktionswäsche aus Polyester oder Polypropylen. Sie ist atmungsaktiv und sorgt für eine schnelle Verdunstung von Schweiss. Der Nachteil dieser Materialien ist, dass sie wenig Wärmeisolierung bieten, weshalb sie nur für milde bis warme Bedingungen optimal sind.

2. Warme Funktionswäsche für kalte Tage

Für kalte Temperaturen ist dickere Funktionswäsche aus Merinowolle oder Mischgewebe ideal. Merinowolle isoliert gut und kann Wärme speichern, selbst wenn sie feucht wird. Der Nachteil ist, dass sie langsamer trocknet und etwas schwerer ist als synthetische Stoffe. Diese Modelle sind besonders für Outdoor-Aktivitäten im Winter wie Skifahren oder Schneeschuhwandern empfehlenswert.

3. Hybrid-Funktionswäsche

Diese Mischformen kombinieren die Vorteile von Polyester und Merinowolle. Sie bieten eine gute Balance zwischen Feuchtigkeitstransport und Wärmeisolierung. Hybrid-Funktionswäsche eignet sich gut für variable Wetterbedingungen oder Sportarten, bei denen du abwechselnd hohe und niedrige Belastungen hast.

Einsatzbereiche und Bedingungen

Funktionswäsche wird für verschiedene Temperaturbereiche und Wetterlagen entwickelt. Eine präzise Wahl kann den Unterschied machen:

  • Sommer (15 bis 25 Grad): Leichte, atmungsaktive Funktionswäsche, die schnell trocknet.
  • Übergangszeit (5 bis 15 Grad): Dünne Funktionswäsche kombiniert mit einer isolierenden Zwischenschicht für moderate Temperaturen.
  • Winter (unter 5 Grad): Dickere Modelle oder Merinowolle, um den Körper auch bei eisigen Temperaturen warmzuhalten. Für extreme Kälte empfiehlt sich zusätzlich das Tragen einer isolierenden Oberbekleidung wie einer Daunenjacke.

Praktische Zusatzfunktionen und Pflegehinweise

Viele Funktionswäschen bieten nützliche Zusatzfunktionen:

  • Geruchshemmende Eigenschaften: Merinowolle und antibakterielle Beschichtungen reduzieren die Bildung unangenehmer Gerüche.
  • UV-Schutz: Einige Modelle schützen die Haut vor starker Sonneneinstrahlung, was insbesondere bei Sommeraktivitäten im Freien sinnvoll ist.

Pflegetipps

  • Schonend waschen: Funktionswäsche sollte bei maximal 30 Grad gewaschen werden, um die Funktion der Materialien zu erhalten.
  • Kein Weichspüler: Vermeide Weichspüler, da dieser die Fasern verstopfen und die Atmungsaktivität reduzieren kann.
  • Lufttrocknen: Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du die Wäsche an der Luft trocknen lässt. Trocknerhitze kann die Funktionseigenschaften der Materialien beeinträchtigen.

In jedem Fall ist es wichtig, die Waschsymbole auf der Etikette und die Herstellerinformationen zu beachten. Die richtige Pflege gemäss den Etiketten- und Herstellerangaben sollte verhindern, dass der Stoff beschädigt oder seine Form verändert.

Falls du die Funktionswäsche anprobieren möchtest oder eine persönliche Beratung wünschst, kannst du dich an einen INTERSPORT Fachhändler wenden.