Kategorie: Skihelme

Wenn du beim Skifahren auf Nummer sicher gehen willst, ist ein Helm unverzichtbar. Bei uns findest du eine grosse Auswahl an Skihelmen für Erwachsene und Kinder. Unsere Helme bieten nicht nur hervorragenden Schutz, sondern sind auch bequem und stylish. Mit einem Skihelm kannst du dich voll und ganz auf deine Abfahrt konzentrieren und dein Skierlebnis in vollen Zügen geniessen.

Kategorie: Skihelme

Filtern und sortieren

FilterFiltern und sortieren

Sortieren nach: Neuheiten
Geschlecht
Sportart
Warenhauptgruppe
Warengruppe
Typ
Marke
Preis
Grösse
Farbe
Sale
Sale (hidden)

92 Produkte

Mehr anzeigen
(48 von 92)

Die häufigsten Fragen zu Skihelmen

Wie kann man den Skihelm richtig pflegen?

Skihelme sollten nach jedem Gebrauch von Hand mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden. Der Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln oder Scheuermitteln sollte vermieden werden. Den Helm trocken lagern und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

Sollte man einen Skihelm nach einem Sturz austauschen?

Ja, nach einem Sturz sollte der Helm auf jeden Fall ausgetauscht werden, auch wenn äusserlich keine Schäden erkennbar sind. Die Materialien im Inneren des Helms können durch den Aufprall beschädigt werden und ihre Schutzwirkung verlieren. Deshalb empfehlen wir, den Helm nach jedem Sturz auszutauschen.

Welche Sicherheitsstandards sollten Skihelme erfüllen?

Skihelme sollten mindestens den Sicherheitsstandard EN 1077 erfüllen. Dieser regelt die Anforderungen an Helme für Ski Alpin und Snowboarden. Es gibt jedoch auch Helme, die zusätzlich den höheren Standard EN 1078 für Fahrradhelme erfüllen, was eine noch bessere Schutzwirkung bieten kann.

Welche Helmgrössen gibt es bei INTERSPORT.ch?

INTERSPORT.ch bietet Helme in verschiedenen Grössen an, die je nach Modell variieren können. Um die passende Grösse zu finden, empfehlen wir, den Kopfumfang zu messen und mit der Grössentabelle des jeweiligen Herstellers abzugleichen.

Welche Funktionen haben moderne Skihelme?

Moderne Skihelme verfügen über verschiedene Funktionen, die den Tragekomfort und die Sicherheit erhöhen. Dazu gehören Belüftungsöffnungen, die für eine gute Luftzirkulation sorgen, sowie ein verstellbares Kopfband und Ohrpolster für eine individuelle Anpassung. Einige Modelle sind auch mit integrierten Visieren oder Brillenclips ausgestattet.

Skihelme: Dein zuverlässiger Schutz auf der Piste

Ein Skihelm gehört zur Grundausstattung für jede Person, die sicher auf der Piste unterwegs sein möchte. Neben dem Schutz vor Stürzen und Kollisionen sorgt er für Komfort bei kaltem Wetter und schont dich vor Wind und Schnee. Erfahre hier, welche wichtigen Merkmale ein guter Skihelm mitbringen sollte und wie du das passende Modell für deine Bedürfnisse auswählst.

Worauf du beim Kauf eines Skihelms achten solltest

Ein guter Skihelm zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus, die für optimalen Schutz und Komfort sorgen:

  • Gewicht: Helme sollten leicht genug sein, um auch bei langen Skitagen nicht zu belasten. Modelle mit einem Gewicht zwischen 300 und 500 Gramm sind besonders angenehm zu tragen.
  • Material: Hochwertige Skihelme bestehen aus robustem ABS-Kunststoff oder Polycarbonat. Während ABS besonders widerstandsfähig ist, bietet Polycarbonat den Vorteil eines geringeren Gewichts bei gleichzeitig hoher Stabilität.
  • Belüftungssystem: Um Überhitzung zu vermeiden, verfügen viele Helme über ein aktives Belüftungssystem, das sich je nach Wetterlage anpassen lässt. Gerade bei wärmeren Tagen oder intensiven Abfahrten ist eine gute Luftzirkulation entscheidend.
  • Innenfutter: Ein waschbares, atmungsaktives Innenfutter bietet Hygiene und Komfort. Es hält den Helm sauber und sorgt gleichzeitig dafür, dass Schweiss schnell abtransportiert wird.
  • Kältebeständigkeit: Skihelme sind für den Einsatz bei tiefen Temperaturen ausgelegt und schützen in der Regel zuverlässig bis -20 °C.

Verschiedene Helmtypen im Vergleich

In-Mold-Helme und Hardshell-Helme

  • In-Mold-Helme: Diese Variante ist leichter und bietet eine sehr gute Belüftung. Sie besteht aus einer schlagabsorbierenden Innenschicht, die direkt mit der Aussenhülle verbunden ist. In-Mold-Helme sind ideal für Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrer, die vor allem auf Komfort und geringes Gewicht setzen.
  • Hardshell-Helme: Sie sind robuster und etwas schwerer. Der Aufprallschutz ist hier besonders ausgeprägt, was sie zur perfekten Wahl für Freerider und erfahrene Wintersportlerinnen und Wintersportler macht, die sich abseits der Piste bewegen oder auf schwierigen Strecken unterwegs sind.

Mit oder ohne Visier?

Skihelme mit Visier eignen sich hervorragend für Brillenträgerinnen und Brillenträger, da sie auf eine separate Skibrille verzichten können. Das Visier bietet Schutz vor Wind, Schnee und Sonneneinstrahlung. Helme ohne Visier sind leichter und ermöglichen die freie Wahl der Skibrille, was besonders bei wechselnden Lichtverhältnissen von Vorteil ist.

Für wen sind die Helme geeignet?

Skihelme gibt es in verschiedenen Grössen, die durch einstellbare Systeme individuell anpassbar sind. Besonders für kleinere Kopfgrössen oder Kinder ist ein leichter Helm von Vorteil, um die Nackenmuskulatur nicht zu stark zu belasten. Modelle unter 350 Gramm sind hier ideal. Fortgeschrittene Fahrerinnen und Fahrer oder Freerider, die in schwierigem Gelände unterwegs sind, sollten hingegen auf den Schutz durch einen robusten Hardshell-Helm setzen. Dieser bietet zuverlässigen Schutz bei Stürzen und Kollisionen, auch bei extremen Bedingungen.

Einsatzbedingungen: Schutz bei jedem Wetter

Skihelme sind darauf ausgelegt, extremen Wetterbedingungen standzuhalten. Modelle mit guter Isolierung und verstellbaren Belüftungssystemen sorgen bei Temperaturen bis zu -20 °C für einen warmen Kopf. Auch bei wärmeren Bedingungen, etwa im Frühling, bieten Helme mit ausreichender Belüftung angenehmen Tragekomfort. Helme mit UV-Schutzvisier sind besonders nützlich bei Sonnenschein in höheren Lagen.

Nützliche Zusatzfunktionen und Pflegehinweise

Viele moderne Helme bieten zusätzliche Features wie integrierte Lautsprecher für Musik oder Halterungen für Action-Kameras. Magnetische Verschlüsse erleichtern das Öffnen und Schliessen auch mit Handschuhen. Zur Pflege deines Helms gehört es, das Innenfutter regelmässig zu waschen und den Helm nach jedem Sturz auf Schäden zu überprüfen. Ein Helm, der Risse oder Dellen aufweist, sollte aus Sicherheitsgründen sofort ausgetauscht werden.

Für eine persönliche Beratung und Anprobe kannst du einen INTERSPORT Fachhändler besuchen. Falls du für die Saison kein eigenes Modell kaufen möchtest, bietet INTERSPORT Rent die Möglichkeit, Helme auszuleihen – ideal für Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrer oder Feriengäste.