Menu
Wonach suchst du?
Laufjacke ist nicht gleich Laufjacke. In der kälteren Jahreszeit darf die Laufjacke ruhig etwas dicker sein. Reflektierenden Elmenten und helle Farben kommen aufgrund von kürzeren Tagen eine grössere Bedeutung zu. Laufjacken für die Übergangszeit sind hingegen meist leicht und schützen bis zu einem gwissen grad vor Witterung.
Gerade in der kälteren Jahreszeit oder wenn du früh morgens resp. am Abend läufst, ist eine Runningjacke ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand für deine regelmässigen Läufe. Eine Laufjacke ist ein äusserst funktionales Kleidungsstück und sollte einige Leistungsmerkmale vereinen. Dieser Beitrag beschreibt, was bei der Auswahl der richtigen Runningjacke wichtig ist und worauf du achten solltest.
Möchtest du direkt zu den Produkten gelangen, finedst du hier eine grosse Auswahl an Laufjacken für Damen oder hier Laufjacken für Herren.
Eine Joggingjacke komplettiert neben den Laufschuhen, den Laufschuhen, einem Laufshirt und der Laufhose deine Ausrüstung. Dabei muss eine Jacke für Läufer und Läuferinnen viele Anforderungen erfüllen. Eine gute Jacke:
Einer der wichtigsten Punkte ist, dass du dich in deiner Jacke gut bewegen kannst. Sie sollte nicht einschnüren und dich beim Laufen nicht behindern. Eine gute Jacke ist körperbetont geschnitten (Stichwort: slimfit), aber nicht zu weit. Eine anatomische Schnittführung bietet optimale Bewegungsfreiheit. Da du beim Laufen in der Regel ins Schwitzen kommst, ist es wichtig, dass die Jacke atmungsaktiv ist. Das heisst, der entstehende Schweiss wird direkt nach aussen abtransportiert. Dafür sorgt die besondere und äusserst dünne Membran der Jacke.
Der Stoff der Jacken besteht in der Regel aus funktionalen Mikrofasern wie Polyester oder Polyamid. Meistens wird auch Elastan verwendet. Diese Faser sorgt dafür, dass die Jacke elastisch ist. Insgesamt tragen die durchdachten Materialkombinationen dazu bei, dass die Jacken sehr leicht sind und du sie kaum am Körper spürst. Natürlich gibt es aber unterschiedliche Jackentypen. Ganz dünne und leichte Jacken mit geringerem Isolations- und Witterungsschutz, solche aus Softshell oder Fleece und solche aus Hardshell-ähnlichen Materialien, welche wasserabweisen sind. Dazwischen gibt es etliche Mischformen. Es gilt zu beachten, dass Laufjacken niemals ganz wasserdicht sind. Das würde zulasten der Atmungsaktivität gehen.
Eine klassische Regenjacke ist übrigens für Läuferinnen und Läufer nicht geeignet. Zwar würde die hohe Wassersäule den Regen abhalten. Da die dichte Membran allerdings keine Feuchtigkeit nach aussen abgibt, würdest du ziemlich schnell unter der Jacke ins Schwitzen kommen.
Im Winter muss eine Jacke für Läuferinnen und Läufer zusätzlich zu den genannten Funktionen auch noch wärmen. Solche Jacken sind daher meist mit einem leichten Microfleece ausgestattet. Ausserdem sorgen durchdachte Details, wie ein anliegender Stehkragen, ein langer Bund am Rücken oder Daumenschlaufen, für eine wärmende Wirkung. Manche Winterjacken verfügen sogar über eingearbeitete Fäustlinge.
Viele Läufer laufen bei Dunkelheit – sei es in den frühen Morgenstunden oder am Abend nach der Arbeit. Gerade in den Wintermonaten ist für viele der Lauf bei Dunkelheit Standard. Da ist es wichtig, dass du gesehen wirst. Aus diesem Grund verfügt Laufkleidung meist über reflektierende Elemente und Applikationen. Die richtige Laufjacke bei Dunkelheit hat zum Beispiel Streifen oder Punkte, die bei Licht reflektieren. Das sorgt für Sicherheit und dafür, dass du nicht einfach übersehen wirst. Zudem ist es ratsam, helle oder bunte Farben zu wählen. Solche Jacken sind in der Dunkelheit besser sichtbar als eine schwarze Jacke. Zusätzlich nutzen manche Läufer und Läuferinnen Blinklichter, um Fahrradfahrer und Autos auf sich selbst aufmerksam zu machen. Manche schwören auch auf eine Warnweste in grellen Neonfarben. Ebenso kann eine Stirnlampe praktisch sein. Sie sorgt nicht nur dafür, dass du selbst etwas sieht, sondern auch dafür, dass du gesehen wirst.
Überleg dir vor dem Kauf ob du eine Laufjacke mit Kapuze benötigst. Die Kapuze kann dich bei Regen oder starkem Wind schützen. Hast du sie aber nicht auf kann sie unter Umständen im Wind flattern. Ein praktisches Feature ist eine kleine Tasche für den Schlüssel. Wie bereits erwähnt, schützen die reflektierenden Elemente an deiner Laufjacke bei Dunkelheit. Einige Jacken verfügen über Ärmelbündchen mit Daumenaussparung. So sitzt deine Jacke auch an den Ärmeln stets perfekt.
Welche Laufjacke schlussendlich die passende für dich ist, hängt von deinen Nutzungsbedürfnissen ab. Suchst du eine Laufjacke für den Übergang oder kühlere Sommertage, reicht eine dünne Laufjacke. Suchst du eine Laufjacke die in erster Linie vor Witterung schützen soll, achte auf wasserabweisendes aber atmungsaktives Material. Suchst du eine Laufjacke für den Winter, schenkst du am besten isolierenden Eigenschaften am meisten Beachtung und greifst zu einer Laufjacke mit Fleece- oder Softshell-Elementen, welche auch in der Dunkelheit gut sichtbar ist.