Funktionsjacken sind die ideale Wahl für alle, die sich auch bei Wind und Regen draussen aufhalten. Beim Wandern, Velofahren oder einfach im Alltag schützen sie zuverlässig vor Nässe und Kälte, ohne dass du ins Schwitzen kommst. Besonders in der Schweiz, wo das Wetter oft wechselhaft ist, bietet eine Funktionsjacke den nötigen Komfort und Schutz.
Die wichtigsten Merkmale einer Funktionsjacke
Funktionsjacken vereinen hochentwickelte Materialien und durchdachtes Design, um vielseitigen Schutz zu bieten. Diese Eigenschaften sind besonders hervorzuheben:
- Wasserdichtigkeit: Die meisten Funktionsjacken bestehen aus modernen Membranen wie GORE-TEX® oder vergleichbaren Materialien. Mit einer Wassersäule von 10'000 bis 30'000 Millimetern bleibst du auch bei starkem Regen trocken.
- Atmungsaktivität: Bei Aktivitäten wie Wandern oder Biken ist es wichtig, dass die Feuchtigkeit nach aussen transportiert wird. Funktionsjacken bieten oft eine Atmungsaktivität von 10'000 bis 20'000 Gramm pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden. So bleibst du auch bei anstrengenden Touren angenehm trocken.
- Gewicht und Packmass: Viele Funktionsjacken wiegen zwischen 250 und 400 Gramm und lassen sich leicht im Rucksack verstauen. So hast du sie immer griffbereit, wenn das Wetter umschlägt.
- Temperaturbereich: Je nach Modell schützen dich Funktionsjacken bei Temperaturen von -10 bis 15 Grad Celsius. Für extrem kalte Bedingungen bieten isolierte Varianten zusätzliche Wärme, während leichte, ungefütterte Modelle ideal für mildere Temperaturen sind.
Vergleich der verschiedenen Funktionsjacken-Typen
Nicht jede Funktionsjacke eignet sich für alle Wetterbedingungen. Hier ein Überblick über die verschiedenen Typen und ihre Vor- und Nachteile:
1. Hardshell-Jacken
Hardshell-Jacken bieten den besten Schutz vor Wind und Regen. Mit einer Wassersäule von mindestens 20'000 Millimetern sind sie die richtige Wahl für extreme Bedingungen. Allerdings ist die Atmungsaktivität bei diesen Jacken oft etwas geringer, was sie für wärmere Temperaturen weniger geeignet macht.
Empfehlung: Für Bergtouren oder mehrtägige Wanderungen, bei denen du mit Regen oder Schnee rechnen musst.
2. Softshell-Jacken
Softshell-Jacken punkten durch ihre Bewegungsfreiheit und Atmungsaktivität. Sie sind wasserabweisend, aber nicht wasserdicht, und eignen sich vor allem für Aktivitäten, bei denen du viel Flexibilität brauchst.
Empfehlung: Ideal für Biketouren, Klettern oder Wandern bei trockenem Wetter oder leichtem Regen.
3. Hybridjacken
Hybridjacken kombinieren die besten Eigenschaften von Hard- und Softshells. Sie bieten guten Wetterschutz, ohne dass du auf Bewegungsfreiheit verzichten musst, und sind oft mit leichten Isolationsschichten ausgestattet.
Empfehlung: Für vielseitige Outdoor-Aktivitäten, bei denen wechselnde Wetterbedingungen herrschen.
Funktionsjacken für verschiedene Anforderungen
Funktionsjacken sollten auf die individuellen Bedürfnisse der Trägerin oder des Trägers abgestimmt sein. Hier einige spezifische Anforderungen:
- Körpergrösse: Für grosse Personen sind längere Schnitte von Vorteil, während kleinere Personen von kompakteren Modellen profitieren, um die Bewegungsfreiheit zu maximieren.
- Leistungsniveau: Für Freizeitwanderer reicht oft eine leichte Jacke mit mittlerer Wassersäule, während fortgeschrittene Sportlerinnen und Sportler eine höherwertige Hardshell benötigen, um extremen Wetterbedingungen standzuhalten.
- Einsatzzweck: Für den alltäglichen Gebrauch bei leichtem Regen reicht eine Softshell-Jacke. Für anspruchsvolle Touren bei widrigem Wetter ist hingegen eine Hardshell-Jacke die beste Wahl.
Einsatzbedingungen: Wann welche Jacke?
Die richtige Funktionsjacke hängt stark von den jeweiligen Wetterbedingungen ab. Hier einige Beispiele:
- Temperaturen von 10 bis 20 Grad Celsius: Hier empfiehlt sich eine leichte Softshell, die ausreichend atmungsaktiv ist.
- Temperaturen von -5 bis -10 Grad Celsius: Eine isolierte Hardshell mit zusätzlicher Wärmefunktion schützt optimal vor Kälte und Nässe.
- Dauerregen: Eine Jacke mit einer Wassersäule von 20'000 Millimetern und mehr ist die richtige Wahl bei starkem und langanhaltendem Regen.
Zusätzliche Funktionen und Pflegetipps
Moderne Funktionsjacken verfügen über verschiedene Zusatzfunktionen, die ihren Nutzen weiter steigern:
- Kapuze mit Kordelzug: Eine verstellbare Kapuze schützt zuverlässig vor Wind und Regen.
- Verstellbare Ärmelabschlüsse: Sie verhindern das Eindringen von Kälte oder Nässe an den Handgelenken.
- Belüftungsöffnungen: Unter den Armen angebrachte Reissverschlüsse sorgen für zusätzliche Belüftung bei anstrengenden Aktivitäten.
Pflege von Funktionsjacken
Damit deine Funktionsjacke lange hält, sind ein paar Pflegetipps zu beachten:
- Waschen: Nutze spezielle Waschmittel für Funktionskleidung, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu bewahren.
- Imprägnieren: Nach mehreren Wäschen solltest du die Jacke nachimprägnieren, um die Schutzfunktion zu erhalten.
- Trocknen: Am besten lässt du die Jacke an der Luft trocknen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, um das Material nicht zu beschädigen.
In jedem Fall ist es wichtig, die Waschsymbole auf der Etikette und die Herstellerinformationen zu beachten. Die richtige Pflege gemäss den Etiketten- und Herstellerangaben sollte verhindern, dass der Stoff beschädigt oder seine Form verändert.
Für eine persönliche Beratung oder Anprobe steht dir ein INTERSPORT Fachhändler zur Verfügung.