Nordic Walking ist eine vielseitige und gelenkschonende Sportart, die von vielen Menschen in unterschiedlichen Fitnessleveln ausgeübt wird. Dabei sind die richtigen Nordic Walking Stöcke entscheidend, um eine korrekte Technik zu unterstützen, den Körper zu stabilisieren und das Training zu optimieren. Welche Stöcke für welche Anforderungen am besten geeignet sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, auf die dieser Text eingeht.
Wichtige Merkmale von Nordic Walking Stöcken
Bei der Wahl der richtigen Nordic Walking Stöcke spielen folgende Merkmale eine wichtige Rolle:
- Material: Gängige Stöcke bestehen aus Aluminium oder Carbon. Aluminiumstöcke sind robuster, während Carbonstöcke durch ihre Leichtigkeit und bessere Dämpfung punkten. Je nach Einsatzbereich und Vorlieben kann das eine oder das andere Material besser geeignet sein.
- Gewicht: Stöcke sollten möglichst leicht sein, damit sie Dich nicht unnötig belasten.
- Griffmaterial: Korkgriffe bieten einen angenehmen, rutschfesten Halt, auch bei nassen Händen. Kunststoffgriffe sind weniger atmungsaktiv und können zu Schwitzen führen, sind jedoch günstiger.
- Längenanpassung: Teleskopstöcke lassen sich individuell auf Deine Körpergrösse einstellen, was sie flexibel einsetzbar macht. Feste Stöcke bieten hingegen mehr Stabilität und eignen sich besonders für intensive Trainingseinheiten. Geeignete Länge der Nordic Walking Stöcke = Körperhöhe [cm] x 0,7.
- Spitzen und Pads: Metallspitzen bieten guten Halt auf weichem oder steinigem Untergrund, während Gummipads für den Einsatz auf Asphalt oder Beton geeignet sind.
Varianten im Vergleich: Teleskopstöcke oder feste Stöcke?
Es gibt zwei grundlegende Arten von Nordic Walking Stöcken: Teleskopstöcke und feste Stöcke. Jede Variante hat spezifische Vor- und Nachteile:
Teleskopstöcke
- Vorteile: Höhenverstellbar und platzsparend, ideal für unterschiedliche Nutzer und leicht zu verstauen.
- Nachteile: Sie sind etwas schwerer und weniger stabil, was bei intensivem Training spürbar wird.
- Empfehlung: Geeignet für Gelegenheitsnutzer oder für den Einsatz auf Reisen, da sie leicht transportierbar sind.
Feste Stöcke
- Vorteile: Sie bieten höhere Stabilität, sind leichter und für intensivere Nutzung besser geeignet.
- Nachteile: Sie lassen sich nicht anpassen und sind weniger flexibel im Einsatz.
- Empfehlung: Optimal für regelmässige und ambitionierte Nordic Walker, die grossen Wert auf ein exaktes Stockgefühl legen.
Zusätzliche Funktionen und Pflege
Einige Modelle bieten optionale Zusatzfunktionen, die je nach Einsatzgebiet nützlich sein können:
- Dämpfungssysteme: Diese Stöcke verfügen über eine Federung, die Stösse abmildert. Dies ist vor allem auf harten Untergründen oder bei längeren Strecken von Vorteil.
- Schnellwechselsysteme: Erlauben es, die Pads an den Spitzen unkompliziert auszutauschen, was besonders bei häufig wechselndem Untergrund praktisch ist.
Pflegehinweise
Damit Deine Stöcke lange halten, solltest Du sie regelmässig pflegen:
- Reinigung: Nach jeder Benutzung Schmutz und Feuchtigkeit entfernen, um das Material nicht unnötig zu belasten.
- Lagerung: An einem trockenen Ort lagern und nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
- Verschleiss überprüfen: Gummipads und Spitzen regelmässig auf Abnutzung kontrollieren und bei Bedarf austauschen.
In jedem Fall ist es wichtig, die Herstellerinformationen zu beachten. Die richtige Pflege gemäss den Herstellerangaben sollte verhindern, dass die Stöcke beschädigt werden oder ihre Form verändert.
Falls Du eine persönliche Beratung oder eine Anprobe wünschst, empfiehlt sich ein Besuch bei einem INTERSPORT Fachhändler. Dort kannst Du die Stöcke ausprobieren und die richtige Grösse für Dein Training finden.