Kategorie: Snowboard für Damen

Spüre den frischen Schnee unter deinem Board, geniesse endlose Abfahrten und entdecke mit topmodernen Snowboardartikeln das pure Freiheitsgefühl im Powder – bereit, dein Abenteuer zu starten?

Kategorie: Snowboard

Filtern und sortieren

FilterFiltern und sortieren

Sortieren nach: meistverkauft
Geschlecht Damen
1
Sportart
Warenhauptgruppe
Warengruppe
Typ
Marke
Preis
Lokale Verfügbarkeit
Grösse
Farbe
Sale
Sale (hidden)

47 von 63 Produkten

Die häufigsten Fragen zu Snowboardbekleidung

Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Snowboardbekleidung?

Snowboardbekleidung muss vor allem atmungsaktiv, wasserdicht und gut isoliert sein. Sie schützt vor extremen Wetterbedingungen und ermöglicht es Dir, Deine Körperwärme zu regulieren. Technische Materialien wie Gore-Tex bieten optimalen Schutz gegen Wind und Nässe, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Wie pflege ich meine Snowboardbekleidung richtig?

Snowboardbekleidung sollte regelmässig mit speziellen Waschmitteln für Funktionskleidung gewaschen werden. Vermeide Weichspüler und trockne die Kleidung an der Luft oder bei niedriger Hitze im Trockner, um die Imprägnierung zu reaktivieren. Beachte die Pflegehinweise auf der Etikette, um die Langlebigkeit der Materialien zu gewährleisten.

Wann sollte ich eine Hardshelljacke anstatt einer Isolationsjacke wählen?

Hardshelljacken sind ideal, wenn Du Dich intensiv bewegst und die Wärme durch Aktivität erzeugst. Sie bieten weniger Isolation, sind aber leichter und flexibler. Für ruhigere Fahrten oder sehr kalte Tage sind Isolationsjacken besser geeignet, da sie zusätzliche Wärme bieten.

Was ist bei der Wahl der richtigen Snowboardhose zu beachten?

Je nach Wetterlage und Fahrstil solltest Du zwischen Hardshell- und gefütterten Hosen wählen. Hardshell-Hosen bieten optimalen Schutz vor Nässe und sind ideal für milde Bedingungen. Gefütterte Hosen hingegen sind wärmer, aber weniger flexibel und für kalte Temperaturen unter minus 10 Grad geeignet.

Was ist eine ausreichende Wassersäule für Snowboardjacken?

Eine Snowboardjacke sollte mindestens eine Wassersäule von 10'000 mm haben, um Dich bei Schnee und leichtem Regen trocken zu halten. Für intensivere Schneefälle oder längere Aufenthalte im Freien empfiehlt sich eine Wassersäule ab 15'000 mm.

Die häufigsten Fragen zu Snowboardjacken

Welche Zusatzfunktionen bieten moderne Snowboardjacken?

Viele Snowboardjacken verfügen über nützliche Features wie Recco®-Reflektoren für Lawinenortung, abnehmbare Kapuzen für variable Wetterbedingungen und Medientaschen mit Kabelkanälen. Verstellbare Schneefänge schützen vor eindringendem Schnee bei tiefem Schneefall.

Welche Materialien sind für Snowboardjacken am besten geeignet?

Für trockene, kalte Bedingungen sind Daunenjacken ideal, da sie leicht und sehr warm sind. Bei nassem Wetter hingegen bieten synthetische Isolierungen wie Primaloft oder Thinsulate den Vorteil, auch im feuchten Zustand ihre Isolationsfähigkeit zu behalten.

Wie pflege ich meine Snowboardjacke richtig?

Verwende spezielles Waschmittel für wasserdichte Membranen, verzichte auf Weichspüler und imprägniere die Jacke nach jeder Wäsche. Zum Trocknen empfiehlt sich niedrige Hitze im Trockner, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten.

Was ist der Unterschied zwischen einer Softshell- und einer Hardshell-Jacke?

Softshell-Jacken sind flexibler und eignen sich für milde Wetterbedingungen, bieten aber weniger Schutz bei starkem Regen oder Schnee. Hardshell-Jacken hingegen sind robuster, wasserdicht und ideal für extreme Wetterbedingungen, allerdings etwas weniger flexibel.

Was sollte ich bei der Auswahl einer Snowboardjacke beachten?

Es ist wichtig, das Wetter und deine Bedürfnisse auf der Piste zu berücksichtigen. Softshells bieten Flexibilität bei milden Bedingungen, während Hardshells bei extremen Wetterverhältnissen besseren Schutz bieten. Zusätzliche Funktionen wie Recco®-Reflektoren können dir zudem mehr Sicherheit bieten.

Die häufigsten Fragen zu Snowboardausrüstung

Wie finde ich die richtigen Snowboardstiefel?

Snowboardstiefel sollten sowohl für Komfort als auch Kontrolle sorgen. Achte auf den Härtegrad, wobei weichere Stiefel für Freestyle und härtere Stiefel für präzisere Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten geeignet sind. Eine gute Isolierung sorgt zudem für warme Füsse, selbst bei extremen Temperaturen.

Welche Bindungen passen am besten zu meinem Fahrstil?

Weiche Bindungen bieten mehr Bewegungsfreiheit und eignen sich besonders für Freestyle, während härtere Bindungen mehr Kontrolle bei höheren Geschwindigkeiten oder steilen Abfahrten bieten. Es ist wichtig, Bindungen zu wählen, die deinem Fahrstil und deiner Erfahrung entsprechen.

Was sind die wichtigsten Merkmale bei der Auswahl eines Snowboards?

Die Länge, der Flex und der Shape sind entscheidend für das Fahrverhalten. Freestyle-Boards sind kürzer und flexibler, während Freeride-Boards länger und stabiler sind, ideal für Tiefschnee und hohe Geschwindigkeiten. Das Material und das Gewicht spielen ebenfalls eine Rolle für Flexibilität und Stabilität auf der Piste.

Was ist der Unterschied zwischen Freestyle- und Freeride-Snowboards?

Freestyle-Boards sind leichter, flexibler und symmetrisch, ideal für Tricks und enge Kurven, jedoch weniger stabil bei hohen Geschwindigkeiten. Freeride-Boards sind länger, steifer und bieten mehr Kontrolle auf schwierigen Abfahrten und im Tiefschnee, eignen sich aber weniger für den Snowpark.

Welche Pflegetipps verlängern die Lebensdauer meiner Snowboardausrüstung?

Regelmässiges Wachsen verbessert die Gleiteigenschaften deines Snowboards und verlängert dessen Lebensdauer. Überprüfe deine Bindungen vor jeder Saison und trockne die Stiefel gründlich nach einem Pistentag, um die Materialien zu schonen und die Isolierung zu erhalten.

Die häufigsten Fragen zu Snowboardhosen

Warum sind Snowboardhosen so wichtig für den Pistenkomfort?

Snowboardhosen schützen vor Schnee, Nässe und Kälte, wodurch sie den ganzen Tag für ein trockenes und angenehmes Gefühl sorgen. Besonders in extremen Wetterbedingungen ist ihre Schutzfunktion entscheidend, um Feuchtigkeit und Kälte abzuwehren. Eine hochwertige Hose bietet nicht nur Schutz, sondern auch Komfort und Bewegungsfreiheit.

Welche zusätzlichen Funktionen machen eine Snowboardhose besonders komfortabel?

Belüftungssysteme mit Reissverschlüssen sorgen für angenehme Abkühlung und verhindern das Eindringen von Schnee. Schneefänge bieten zusätzlichen Schutz vor Schnee, besonders bei Tiefschnee-Fahrten. Verstärkte Bündchen und abriebfeste Materialien verlängern zudem die Lebensdauer der Hose.

Worin unterscheiden sich isolierte Snowboardhosen von unisolierten Modellen?

Isolierte Snowboardhosen bieten einen hohen Wärmeschutz und sind ideal für extreme Kälte bis minus 15 Grad Celsius. Sie sind jedoch schwerer und schränken die Bewegungsfreiheit etwas ein. Unisolierte Modelle sind leichter und flexibler, eignen sich besser für mildere Temperaturen oder in Kombination mit zusätzlichen Schichten.

Was sind die wichtigsten Merkmale von Snowboardhosen?

Zu den wichtigsten Merkmalen gehören das Material und die Wasserdichtigkeit, die mindestens 10'000 mm betragen sollte, um bei Schneefall trocken zu bleiben. Auch die Atmungsaktivität ist entscheidend, um die Feuchtigkeit nach aussen abzuleiten und Überhitzung zu vermeiden. Bewegungsfreiheit und Passform spielen ebenfalls eine grosse Rolle, besonders bei sportlichen Aktivitäten.

Wie pflegt man eine Snowboardhose richtig?

Die Hose sollte gemäss den Anweisungen des Herstellers bei niedrigen Temperaturen und mit Funktionswaschmittel gewaschen werden. Weichspüler sollte vermieden werden, da er die atmungsaktiven Membranen beeinträchtigen kann. Regelmässige Imprägnierungen nach drei bis vier Wäschen erhalten die wasserabweisende Schicht.

Die häufigsten Fragen zu Snowboardtaschen

Worauf sollte ich bei der Polsterung einer Snowboardtasche achten?

Eine dicke Polsterung, insbesondere im Bereich der Bindungen, ist entscheidend, um dein Board bei Stössen gut zu schützen. Diese Polsterung verhindert, dass das Snowboard bei Transport und Lagerung beschädigt wird. Besonders bei Flugreisen oder längeren Transporten ist eine hochwertige Polsterung unerlässlich.

Welche Grösse sollte eine Snowboardtasche haben?

Die Grösse einer Snowboardtasche hängt von der Länge deines Boards ab, wobei gängige Modelle zwischen 160 und 180 cm lang sind. Es ist wichtig, dass die Tasche ausreichend Platz für das Board und die Bindungen bietet. Eine zu enge Tasche könnte das Snowboard beschädigen oder erschweren, es zu verstauen.

Warum ist eine Snowboardtasche wichtig für den Transport meines Snowboards?

Eine Snowboardtasche schützt dein Board beim Transport vor Kratzern, Feuchtigkeit und Stössen. Zudem erleichtert sie das Handling des Equipments, besonders auf Reisen oder bei der Lagerung. Ohne eine Tasche wäre dein Snowboard Umwelteinflüssen und potenziellen Beschädigungen ausgesetzt.

Welche Materialien sind bei Snowboardtaschen besonders vorteilhaft?

Strapazierfähiges Polyester oder Nylon sind ideale Materialien für Snowboardtaschen, da sie wasserabweisend sind und vor äusseren Einflüssen schützen. Diese Materialien halten das Board trocken und bieten langfristig guten Schutz. Achte darauf, dass die Tasche robust genug für häufigen Gebrauch ist.

Welche zusätzlichen Funktionen bieten Snowboardtaschen?

Viele Snowboardtaschen verfügen über integrierte Fächer für Zubehör wie Werkzeuge oder Wachskits, was den Transport erleichtert. Einige Modelle haben auch komprimierbare Seitenwände, um Platz zu sparen, wenn die Tasche nicht voll beladen ist. Rollen an der Tasche erleichtern den Transport auf längeren Strecken, etwa am Flughafen.

Wie pflege ich meine Snowboardtasche richtig?

Nach jeder Nutzung sollte die Tasche gut ausgelüftet und getrocknet werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Flecken lassen sich meist mit einem feuchten Tuch entfernen, während Maschinenwäsche vermieden werden sollte, um das Material nicht zu beschädigen. Handwäsche mit mildem Waschmittel ist in den meisten Fällen ausreichend.

Die häufigsten Fragen zu Snowboardartikel

Warum ist Funktionswäsche beim Snowboarden wichtig?

Funktionswäsche transportiert Feuchtigkeit von deiner Haut weg, wodurch du warm bleibst und ein Auskühlen verhinderst. Besonders Merinowolle eignet sich gut, da sie temperaturregulierend wirkt und geruchshemmend ist. Für kalte Tage ist eine Stoffstärke von 150 bis 200 Gramm pro Quadratmeter ideal.

Wie wähle ich die richtige Snowboardhose aus?

Snowboardhosen sollten strapazierfähig sein und eine Wassersäule von mindestens 10'000 mm aufweisen, um dich bei Nässe trocken zu halten. Verstärkungen an Knien und Gesäss erhöhen die Lebensdauer. Schneefänge an den Beinabschlüssen verhindern, dass Schnee in deine Stiefel gelangt.

Welche Eigenschaften sollte eine gute Snowboardjacke haben?

Eine gute Snowboardjacke schützt dich vor Kälte, Wind und Nässe und sollte eine Wassersäule von mindestens 10'000 mm haben. Atmungsaktive Membranen sind wichtig, damit Schweiss nach aussen abgeleitet wird. Praktische Details wie Belüftungsöffnungen und ein Schneefang erhöhen Komfort und Schutz.

Was sollte ich bei der Auswahl eines Snowboardhelms beachten?

Ein Snowboardhelm sollte gut sitzen und der CE EN1077-Norm entsprechen. Ein MIPS-System erhöht den Schutz bei Stürzen, indem Rotationskräfte reduziert werden. Für zusätzlichen Komfort empfehlen sich Modelle mit einem Gewicht zwischen 400 und 600 Gramm.

Welche Zusatzfunktionen sind bei Snowboardausrüstung nützlich?

Viele Snowboardartikel bieten praktische Extras wie Schneefänge, Handgelenkschlaufen und Lüftungsschlitze. Diese Funktionen sorgen dafür, dass du beim Fahren warm und trocken bleibst und nicht überhitzt. Für eine persönliche Beratung empfiehlt sich der Besuch eines INTERSPORT-Fachhändlers.

Snowboardartikel – Ein umfassender Ratgeber für Bekleidung und Ausrüstung

Um deine Performance auf der Piste zu optimieren, ist die Wahl der richtigen Snowboardausrüstung entscheidend. Dieser Ratgeber gibt dir einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Snowboardartikel wie Snowboardjacken, Hosen, Helme und Funktionswäsche. Dabei geht es nicht nur um Komfort, sondern auch um den Schutz und die Funktionalität, die du bei deinem nächsten Schneesportabenteuer benötigst.

Snowboardjacken – Der ideale Schutz für alle Wetterbedingungen

Eine Snowboardjacke soll dich vor Kälte, Wind und Nässe schützen, ohne deine Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die Wassersäule ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl, sie sollte mindestens 10'000 mm betragen, um auch bei starkem Schneefall trocken zu bleiben. Zudem sorgt eine atmungsaktive Membran dafür, dass Schweiss von innen nach aussen abgeführt wird, während gleichzeitig keine Feuchtigkeit eindringt. Jacken mit Belüftungsöffnungen unter den Armen oder an den Seiten helfen, die Körpertemperatur besser zu regulieren.

Für Temperaturen zwischen -5 und -20 Grad Celsius eignen sich gefütterte Jacken, während bei milderen Bedingungen auch Hardshell-Jacken ohne Isolierung eine gute Wahl sein können. Viele Modelle verfügen über einen Schneefang, der verhindert, dass Schnee in die Jacke gelangt, besonders bei Stürzen oder im Tiefschnee.

Snowboardhosen – Komfort und Funktionalität vereint

Snowboardhosen müssen strapazierfähig sein und gleichzeitig Bewegungsfreiheit bieten. Besonders beanspruchte Stellen wie die Knie und das Gesäss sollten verstärkt sein, um die Lebensdauer der Hose zu erhöhen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Wasserdichtigkeit – auch hier sollte die Wassersäule bei mindestens 10'000 mm liegen. Schneefänge an den Beinabschlüssen verhindern, dass Schnee in deine Stiefel eindringt.

Funktionswäsche – Die Basis für dein Schichtsystem

Funktionswäsche bildet die Grundlage des sogenannten Zwiebelprinzips. Sie sorgt dafür, dass Feuchtigkeit von deiner Haut abtransportiert wird, was essenziell ist, um ein Auskühlen zu vermeiden. Merinowolle ist eine hervorragende Wahl für Funktionswäsche, da sie temperaturregulierend wirkt, geruchshemmend ist und sich angenehm auf der Haut anfühlt. Für den Einsatz bei kalten Temperaturen ist Funktionswäsche mit einer Stoffstärke von 150 bis 200 Gramm pro Quadratmeter ideal.

Skihelme – Deine Sicherheit auf der Piste

Ein Helm gehört zur Grundausstattung beim Snowboarden und sollte nie vernachlässigt werden. Modelle, die der CE EN1077-Norm entsprechen, bieten dir den notwendigen Schutz. Ein MIPS-Helm (Multi-Directional Impact Protection System) erhöht den Schutz bei Stürzen durch die Reduktion von Rotationskräften. Achte darauf, dass der Helm gut sitzt und dein Sichtfeld nicht einschränkt. Für optimalen Komfort sollte der Helm ein Gewicht von 400 bis 600 Gramm haben.

Skibrillen – Klare Sicht bei jedem Wetter

Eine gute Skibrille ist unerlässlich, um bei allen Wetterbedingungen eine klare Sicht zu behalten. Doppelscheiben sind ein Muss, um ein Beschlagen der Gläser zu verhindern. Abhängig von den Lichtverhältnissen wählst du Gläser mit unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten. Für sonnige Tage sind Gläser der Kategorie S3 (8 bis 18 Prozent Lichtdurchlässigkeit) zu empfehlen, während bei diffusen Lichtverhältnissen oder Nebel Gläser der Kategorie S1 (43 bis 80 Prozent Lichtdurchlässigkeit) ideal sind.

Skihandschuhe – Wärme und Beweglichkeit in einem

Skihandschuhe sollten deine Hände warm halten, ohne deine Beweglichkeit einzuschränken. Handschuhe mit Primaloft-Isolierung bieten ein hervorragendes Verhältnis von Wärmeleistung zu Gewicht. Für zusätzlichen Komfort kannst du auf Modelle mit einem Innenfutter aus Merinowolle setzen, welches die Hände selbst an sehr kalten Tagen warm hält. Wasserdichte Materialien wie GORE-TEX sorgen dafür, dass deine Hände auch bei nassen Bedingungen trocken bleiben.

Snowboardartikel für unterschiedliche Bedürfnisse

Bei der Auswahl deiner Ausrüstung solltest du deine eigenen Anforderungen im Auge behalten. Wenn du eher gross bist, achte darauf, dass deine Jacke und Hose ausreichend Länge haben, um auch in der Hocke oder beim Bücken alles bedeckt zu halten. Ambitionierte Fahrer, die Tricks machen oder oft im Funpark unterwegs sind, sollten auf flexible Materialien setzen, die ihnen maximale Bewegungsfreiheit ermöglichen. Bei besonders kalten Bedingungen sind isolierte Modelle die bessere Wahl.

Praktische Zusatzfunktionen für deinen Komfort

Viele Snowboardartikel bieten nützliche Zusatzfunktionen, die dir den Tag auf der Piste erleichtern. Dazu gehören:

  • Schneefang: Verhindert, dass Schnee in deine Jacke oder Hose gelangt.
  • Handgelenkschlaufen: Praktisch, um die Handschuhe beim An- und Ausziehen nicht zu verlieren.
  • Lüftungsschlitze: Sorgen dafür, dass du dich bei intensivem Fahren nicht überhitzt.

Pflegehinweise für eine lange Lebensdauer

Mit der richtigen Pflege bleibt deine Snowboardausrüstung länger funktionstüchtig. Funktionsbekleidung solltest du bei niedrigen Temperaturen und ohne Weichspüler waschen, um die Atmungsaktivität der Materialien zu erhalten. Jacken und Hosen mit einer wasserabweisenden Membran sollten regelmässig imprägniert werden, um die Wasserdichtigkeit zu bewahren. Trockne deine Ausrüstung an der Luft, um Beschädigungen zu vermeiden.

Für eine persönliche Beratung oder Anprobe empfiehlt sich ein Besuch bei einem INTERSPORT Fachhändler. Du kannst die Ausrüstung ausprobieren und die richtige Passform finden, um optimal auf deinen nächsten Snowboardtag vorbereitet zu sein.