Kategorie: Sale: Sportbrillen

Entdecke die Freiheit, die dir unsere Sportbrillen bieten: Egal, ob beim Laufen, Radfahren oder im Wasser – sie schützen deine Augen und lassen dich jedes Abenteuer in vollen Zügen geniessen!

Kategorie: Sportbrillen

Filtern und sortieren

FilterFiltern und sortieren

Sortieren nach: Neuheiten
Geschlecht
Sportart
Warenhauptgruppe
Warengruppe
Typ
Marke
Preis
Grösse
Farbe
Sale
Sale (hidden) Sale
1

3 von 217 Produkten

Die häufigsten Fragen zu Sportbrillen

Welche zusätzlichen Funktionen können Sportbrillen bieten?

Einige Sportbrillen haben nützliche Zusatzfunktionen wie kratzfeste Beschichtungen oder hydrophobe Gläser, die Wasser und Schweiss abperlen lassen. Diese Extras tragen dazu bei, die Lebensdauer der Brille zu verlängern und den Komfort während des Sports zu erhöhen.

Warum sind Sportbrillen für Outdoor-Sportarten wie Velofahren oder Skifahren wichtig?

Sportbrillen schützen die Augen vor Sonne, Wind, Staub und Schnee, was besonders bei Outdoor-Sportarten entscheidend ist. Sie sorgen zudem für eine klare Sicht, sodass du dich voll und ganz auf deine Leistung konzentrieren kannst. Die richtigen Gläser können zudem die Augen schonen und die Sicht verbessern.

Was ist der Vorteil von polarisierten Gläsern bei Sportbrillen?

Polarisierte Gläser reduzieren die Blendwirkung von reflektiertem Licht, etwa auf Wasser- oder Schneeflächen, und verbessern die Kontrastsicht. Das macht sie ideal für Sportarten wie Windsurfen oder Skifahren, wo starke Reflexionen auftreten. Bei schwachem Licht kann die Lichtreduzierung jedoch hinderlich sein.

Welche Gläser eignen sich für wechselnde Lichtverhältnisse?

Selbsttönende Gläser passen sich automatisch den Lichtverhältnissen an und sind ideal für Sportarten wie Mountainbiking oder Skitouren. Diese Brillen bieten immer die passende Tönung, ohne dass du die Gläser manuell wechseln musst. Der Wechsel der Tönung kann allerdings ein paar Sekunden dauern, was bei schnellen Lichtwechseln irritierend sein kann.

Wie pflegt man eine Sportbrille richtig?

Zur Reinigung der Sportbrille solltest du lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel verwenden, um die Gläser nicht zu beschädigen. Aggressive Reinigungsmittel oder das Abwischen mit Papierhandtüchern können die Schutzschicht beeinträchtigen. Es ist zudem ratsam, die Brille in einem Etui zu transportieren, um Kratzer zu vermeiden.

Sportbrillen – Der optimale Augenschutz für deine sportlichen Aktivitäten

Warum Sportbrillen unverzichtbar sind

Egal ob Sonne, Wind, Staub oder Schnee – eine hochwertige Sportbrille schützt deine Augen zuverlässig und sorgt gleichzeitig für eine klare Sicht. So kannst du dich voll und ganz auf deine Leistung konzentrieren. Besonders bei Outdoor-Sportarten wie Velofahren, Laufen oder Skifahren sind die richtigen Gläser entscheidend, um die Sicht zu verbessern und die Augen zu schonen.

Die wichtigsten Merkmale von Sportbrillen

UV-Schutz und Polarisierung

Moderne Sportbrillen bieten meist einen umfassenden UV-Schutz bis UV400. Dieser schützt die Augen effektiv vor schädlicher UVA- und UVB-Strahlung. Gerade bei Sportarten in der Höhe, wie dem Skifahren, ist dieser Schutz unverzichtbar, da die UV-Strahlung in höheren Lagen intensiver ist. Polarisierte Gläser reduzieren zusätzlich die Blendwirkung, die durch reflektiertes Licht, wie zum Beispiel auf Wasser- oder Schneeflächen, entsteht. Das verbessert die Kontrastsicht deutlich und schont die Augen.

Material und Gewicht

Die meisten Sportbrillen bestehen aus Polycarbonat, einem bruchsicheren und leichten Material. Sportbrillen wiegen in der Regel zwischen 20 und 30 Gramm. Das geringe Gewicht sorgt dafür, dass die Brille auch bei längeren Einheiten kaum spürbar ist.

Anti-Beschlag-Systeme

Viele Sportbrillen sind mit speziellen Belüftungssystemen ausgestattet, die das Beschlagen der Gläser verhindern. Dies ist besonders wichtig bei anstrengenden Aktivitäten oder bei wechselnden Temperaturen, wie sie oft beim Skifahren oder beim Bergsteigen vorkommen.

Varianten im Vergleich

Wechselgläser für Flexibilität

Sportbrillen mit Wechselgläsern bieten maximale Flexibilität. Je nach Wetterlage oder Einsatz kannst du die Gläser tauschen, um stets optimale Sicht zu haben. Bei starker Bewölkung eignen sich helle oder leicht getönte Gläser, während bei strahlendem Sonnenschein dunkle, polarisierte Gläser die beste Wahl sind. Nachteil ist der manuelle Wechsel, der während des Sports etwas umständlich sein kann.

Selbsttönende Gläser für dynamische Lichtverhältnisse

Selbsttönende Sportbrillen, auch photochrome Brillen genannt, passen sich automatisch den wechselnden Lichtverhältnissen an. Diese Brillen sind besonders für Sportarten wie Mountainbiking oder Skitouren geeignet, wo häufig zwischen hellen und schattigen Bereichen gewechselt wird. So hast du immer die perfekte Tönung, ohne die Gläser wechseln zu müssen. Ein kleiner Nachteil kann sein, dass der Wechsel der Tönung einige Sekunden dauern kann, was bei sehr schnellen Lichtwechseln etwas irritierend wirken kann.

Polarisierte Gläser für Outdoor-Sportarten

Polarisierte Gläser sind ideal, wenn du Sportarten auf oder am Wasser ausübst, wie beispielsweise beim Windsurfen oder Segeln. Sie reduzieren die Reflexionen auf der Wasseroberfläche und bieten eine klarere Sicht, selbst bei starker Sonneneinstrahlung. Auch beim Skifahren, wo Schnee die Sonnenstrahlen stark reflektiert, leisten polarisierte Gläser hervorragende Dienste. Bei schwachen Lichtverhältnissen oder stark bewölktem Himmel kann die Lichtreduzierung allerdings hinderlich sein.

Die richtige Brille für jede Kopfform

Sportbrillen sind in verschiedenen Grössen erhältlich, die sich optimal an unterschiedliche Kopf- und Gesichtsformen anpassen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass zwischen der Brille und der Nase, Stirn oder den Wangen kein übermässiger Abstand besteht. Gleichzeitig darf sie weder störend wirken noch unangenehm sein. Zudem sollte die Brille auch bei Kopfbewegungen fest sitzen und nicht verrutschen.

Einsatzbedingungen für Sportbrillen

Sportbrillen müssen je nach Einsatzbereich unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Bei kalten Bedingungen, wie beim Wintertraining oder Skitouren, ist es wichtig, dass die Gläser über eine Anti-Beschlag-Beschichtung und Belüftung verfügen, um klare Sicht zu gewährleisten. Für heisse Sommertage sind Brillen mit polarisierenden Gläsern ideal, da sie störende Blendungen minimieren und die Augen schonen. Bei wechselnden Lichtverhältnissen, etwa beim Trailrunning oder Mountainbiken, sind selbsttönende Gläser besonders praktisch, da sie sich automatisch an die Lichtverhältnisse anpassen.

Zusätzliche Funktionen und Pflegehinweise

Nützliche Zusatzfunktionen

Einige Sportbrillen bieten Zusatzfunktionen wie Kratzschutz-Beschichtungen oder hydrophobe Gläser, die das Abperlen von Wasser und Schweiss erleichtern.

Pflegehinweise für deine Sportbrille

Damit deine Sportbrille lange in gutem Zustand bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. Verwende zur Reinigung nur lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Aggressive Reinigungsmittel oder das Abwischen der Gläser mit Papierhandtüchern können die Schutzschicht beschädigen. Es empfiehlt sich, die Brille in einem schützenden Etui zu transportieren, um Kratzer zu vermeiden. Bei hochwertigen Sportbrillen lohnt sich zudem der Besuch bei einem INTERSPORT Fachhändler, um die Brille professionell anpassen oder überprüfen zu lassen.

In jedem Fall ist es wichtig, die Herstellerinformationen zu beachten. Die richtige Pflege gemäss Herstellerangaben sollte verhindern, dass die Brille und die Gläser nicht beschädigt werden.