Lauf ABC - Dein Schlüssel zu einer effektiveren Lauftechnik

Lauf ABC - Dein Schlüssel zu einer effektiveren Lauftechnik

Was ist das Lauf ABC? 

Das Lauf-ABC umfasst eine Reihe von Übungen, die speziell darauf ausgelegt sind, die Lauftechnik von Sportlerinnen und Sportlern zu verbessern. Diese Techniktrainingseinheiten konzentrieren sich auf die Optimierung von Koordination, Körperhaltung und Bewegung – essentielle Aspekte, um effizienter und verletzungsfreier zu laufen. 

[toc]


Einfach erklärt: So wie das ABC dir hilft, flüssig zu lesen, hilft das Lauf-ABC dir, effizient zu laufen. Ein guter Laufstil sieht nicht nur ästhetisch aus, sondern sorgt auch dafür, dass man das Verletzungsrisiko reduziert und mit gleichem Energie- und Kraftaufwand schneller voran kommt. Grund genug, in diesem Artikel einen Blick auf das oft vernachlässigte Techniktraining zu werfen.

Ein Überblick von A-Z

A - Anfersen (Ferse zum Gesäss führen)
B - Bocksprünge (Sprünge mit beiden Beinen)
C - Carioca (Seitwärtsbewegung mit Beinkreuzen)
D - Drehungen (um die eigene Achse)
E - Einbeinsprünge (Sprünge auf einem Bein)
F - Fussgelenksarbeit (Abrollen von Zehenspitze zur Ferse)
G - Grätschsprünge (Sprünge mit gespreizten Beinen)
H - High Kicks (hohe Beinhebeschwünge)
I - Innenanfersen (Ferse zur Innenseite des Gesässes führen)
J - Jumping Jacks (Hampelmann-Bewegungen)
K - Kniehebelauf (Übertriebener Kniehub mit aufrechtem Oberkörper)
L - Laufsprünge (Sprünge mit Flugphase)
M - Mountain Climbers (Bergsteigerübung)
N - Nachstellschritte (schnelle Wechselschritte)
O - Oberschenkelrollen (Rollbewegung des Oberschenkels)
P - Pendellauf (pendelnde Armbewegungen)
Q - Querlauf (Seitwärtslauf mit Beinkreuzen)
R - Rückwärtslauf
S - Skippings (Kniehub mit hoher Frequenz)
T - Tip Tap (Schnelle Fusstaps)
U - Überschrittslauf (Überschreiten eines Hindernisses)
V - V-Lauf (V-förmige Beinbewegung)
W - Wippbewegungen (Auf- und Abwippen)
X - X-Lauf (X-förmige Beinbewegung)
Y - Yogi-Lauf (Laufen mit Armkreisen)
Z - Zickzacklauf (Laufen in Zickzackform)

Eine Frau in Sportkleidung macht eine Übung mit ausgestreckten Armen auf einer Strasse vor einer Wand.

Was kann man alles beim Lauf ABC machen?

Die verschiedenen Lauf-ABC-Übungen, reichen von A wie Anfersen bis Z wie Zehengang. Jede Übung zielt auf die darauf ab, bestimmte Aspekte der Laufbewegung zu optimieren. Dies erreicht man, indem man einzelne Bewegungsabläufe isoliert trainiert. Das Lauf ABC umfasst vielseitige Übungen, die du auf einer ebenen Strecke absolvieren solltest. Wir haben dir hier Anleitungen für eine kleine Auswahl an Übungen zusammengestellt:

  • Anfersen fördert die Beinarbeit und die Flexibilität der Achillessehne. Die Fersen schwingt man abwechselnd bis ans Gesäss. Der Oberkörper bleibt dabei weitestgehend gerade und wird nur leicht nach vorne geneigt.
  • Kniehebelauf verbessert die Kniehebung und fördert einen dynamischeren Laufstil. Das Knie wird hierbei bis Hüfthöhe rechtwinklig angezogen. Der Oberkörper bleibt stabil. Die Arme arbeiten mit.
  • Fussgelenkarbeit trägt zur Verbesserung der Stabilität und Beweglichkeit der Sprunggelenke bei. Zusätzlich wird dabei die Hüftstreckung und deine Abrolltechnik trainiert. In kleinen Schritten setzt du deinen Fuss auf dem Ballen auf und rollst ihr über die Ferse ab.
  • Skippings zielen ebenfalls auf die Verbesserung der Beweglichkeit in den Sprunggelenken ab, Optimieren deine Abrolltechnik, Koordination und Bewegungsschnelligkeit. Bei Skippings hebst du die Knie im Bewegungsablauf etwas höher als bei der Fussgelenksarbeit. Achte auf eine gute Streckung der Hüfte und laufe möglichst auf dem Fussballen.
  • Hop Run , auch Hopserlauf genannt, trainiert das kräftige Abstossen vom Untergrund mit dem Ziel, die Flugphasen zu verlängern. Du springst dafür wechselseitig vom Boden ab und landest auf dem jeweils anderen Bein. Durch einen schnellen Zwischensprung wechselst du die Seite.

Du kannst die Übungen variieren und alle Technikübungen des Lauf ABCs miteinander kombinieren. Jede Übung trägt dazu bei, deine Lauftechnik Schritt für Schritt zu verfeinern.

Wann sollte ich ein Lauf ABC einbauen? 

Ideal ist es, das Lauf ABC regelmässig in das deine Trainingseinheiten einzubauen. Am besten integrierst du es in deine Aufwärmroutine vor dem eigentlichen Lauftraining oder Wettkampf. Dies hilft nicht nur, Verletzungen vorzubeugen, sondern auch die Muskulatur optimal auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten.

Lauf ABC: Übungen für bessere Lauftechnik 

Um deine Lauftechnik zu verbessern, sind regelmässige und vielfältige Übungen essentiell. Profis integrieren das Lauf ABC fast täglich in ihre Routinen. Hobbysportler hingegen vernachlässigen das Thema meistens.

Wichtig bei allen Übungen ist ein aktiver Fusseinsatz. Ziehe deine Zehen an. Dadurch wird deine Muskulatur in Fuss und Unterschenkel optimal vorgespannt. Bei allen Übungen solltest du deine Arme aktiv parallel zum Körper führen und auf einen 90 Grad Winkel im Ellenbogen achten. Halte deinen Rumpf stabil und führe alle Übungen konzentriert gemäss der Beschreibung durch.

Konzentration ist übrigens für alle Lauf-ABC-Übungen enorm wichtig. Achte bei jeder Wiederholung auf eine saubere Ausführung.

Durch den gezielten Einsatz dieser Übungen kannst du nicht nur deinen Laufstil verbessern, sondern auch deine allgemeine Bewegungsqualität, Ausdauer und Koordination optimieren.

Was bringen die Übungen?

Die regelmässige Durchführung des Lauf ABCs bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Neben der offensichtlichen Verbesserung der Lauftechnik und Effizienz tragen die Übungen auch dazu bei, das Lauftempo zu erhöhen, das Verletzungsrisiko zu minimieren, deine Muskeln zu kräftigen und die allgemeine Körperhaltung zu verbessern. Kurz gesagt, das Lauf ABC ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Trainingsplans für ambitionierte Läuferinnen und Läufer. Grund dafür ist, dass die Bewegungsphasen aus Fussaufsatz, Stützphase, Schwungphase und Abdruck deutlich komplexer sind, als sie auf den ersten Blick scheinen.

Ein Mann in Sportkleidung macht eine Fitnessübung im Freien, vermutlich auf einem Trainingsplatz.

Individuelle Anpassung und Variation 

Ein wesentlicher Aspekt beim Lauf ABC ist die Möglichkeit, die Übungen individuell anzupassen und zu variieren. So kann jede Sportlerin und jeder Sportler, unabhängig vom Fitnesslevel oder den spezifischen Zielen, vom Lauf ABC profitieren.

Natürlich scheint Laufen auf den ersten Blick simpel. Jeder kann es und doch gibt es viele Details in den Bewegungsphasen zu optimieren. Fussaufsatz, Stützphase, Schwungphase, Schrittlänge, Frequenz und Abdruck - all das gehört zu deinem individuellen Laufstil. Beispielsweise können Anfängerinnen und Anfänger mit einfacheren Varianten der Laufübungen beginnen, während erfahrene Läuferinnen und Läufer zusätzliche Herausforderungen einbauen können, wie etwa das Tragen von Gewichtsmanschetten. 

Integration in den Trainingsalltag 

Die Integration des Lauf ABCs in den Trainingsalltag ist denkbar einfach. Eine Session kann bereits in zehn bis fünfzehn Minuten absolviert werden und lässt sich somit ideal als Aufwärmroutine an allen Trainingstagen vor dem Hauptteil des Trainings oder als eigenständige Einheit an trainingsfreien Tagen durchführen. Entscheidend ist, dass die Übungen regelmässig durchgeführt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. 

Sieh das Lauf ABC nicht als zusätzliche Belastung im Trainingsalltag, sondern als Investition in die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Mit unseren Tipps, kannst du das Lauf ABC effektiv in dein Training einbauen: 

  1. Erste Schritte: Beginne mit grundlegenden Übungen und steigere allmählich die Intensität und Komplexität der Bewegungen. 
  2. Regelmässigkeit zählt: Kurze, regelmässige Lauf-ABC-Sessions sind effektiver als sporadische, lange Einheiten. Plane sie als festen Bestandteil deiner Trainingsroutine ein. 
  3. Höre auf deinen Körper: Jede Sportlerin und jeder Sportler ist einzigartig. Achte darauf, wie dein Körper auf bestimmte Übungen reagiert, orientiere dich nicht an anderen und passe dein Training individuell an deine Situation und dein Ziel an. 

Viele professionelle Sportler schwören auf das Lauf ABC und haben es fest in ihren Trainingsalltag integriert. So berichten beispielsweise Marathonläuferinnen und Marathonläufer davon, wie sich ihre Laufökonomie und Körperhaltung durch regelmässige Lauf-ABC-Übungen signifikant verbessert haben. Aber auch Hobbyläuferinnen und -läufer können von den Übungen profitieren, indem sie ihre Laufeffizienz steigern und somit ihre persönlichen Bestzeiten verbessern. 

Ausrüstung und Bekleidung 

Eine Frau in Sportkleidung führt eine Sprungübung vor einer Holzwand aus.

Für die Durchführung des Lauf ABCs ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Wichtig ist die richtige Laufbekleidung, die Bewegungsfreiheit bietet und den Körper gleichzeitig vor den Elementen schützt. Bei INTERSPORT findest du eine grosse Auswahl an Laufbekleidung, Laufschuhen und Laufausrüstung, die speziell dafür entwickelt wurde, deine Performance zu unterstützen und dein Training so angenehm wie möglich zu gestalten. 

Die Rolle der Ausrüstung

Eine angemessene Ausrüstung beim Laufen ist unerlässlich, um das Beste aus deinem Training herauszuholen. Angefangen bei den Schuhen, die speziell für deine Laufbedürfnisse ausgewählt werden sollten, bis hin zur atmungsaktiven Laufbekleidung, die Feuchtigkeit während des Laufens effektiv nach aussen transportiert – die richtige Ausrüstung macht nicht nur dein Training angenehmer, sondern unterstützt auch deine Leistung und beugt Verletzungen vor. 

Regeneration und Variation im Training

Du solltest die Bedeutung von Regeneration und Trainingsvariation für deinen Trainingserfolg nicht unterschätzen. Ruhetage, sowie abwechslungsreiches Training, das Kraft-, Flexibilitäts- und Ausdauerübungen umfasst, tragen zu einer ganzheitlichen Entwicklung bei und helfen, Übertraining und Verletzungen zu vermeiden. Eine angepasste Ernährung trägt zusätzlich dazu bei, dein Ziel schneller zu erreichen und sorgt dafür, dass dein Körper leistungsfähiger wird und schneller regenerieren kann.

Dein Lauf-ABC ist alltagstauglich

Das Schöne am Lauf ABC ist, dass viele der Übungen leicht in den Alltag integriert werden können - selbst wenn du mal nicht viel Zeit hast. Einige Minuten Skipping oder Anfersen vor dem Morgenspaziergang können bereits einen positiven Effekt haben. 

Verbesserung durch Vielfalt: Erweitere dein Lauf-ABC-Repertoire 

Das Lauf ABC ist so konzipiert, jeden Aspekt deines Laufstils zu verbessern. Indem du regelmässig Lauf-ABC-Übungen in deine Einheiten einbaust, optimierst du deine Bewegung der Arme während des Laufs, korrigierst deine Haltung, trainierst die Position deiner Schultern und arbeitest gezielt an einzelnen Bewegungsabläufen. Gleichzeitig trainierst du deine Ausdauer und Muskeln. Neben den klassischen Lauf-ABC-Übungen gibt es zahlreiche Variationen, die integrieren kannst, um deine Lauftechnik weiter zu verfeinern und deine Leistung zu steigern. 

Je besser du die ersten Lauf-ABC-Übungen beherrschst, umso mehr Variation solltest du einbauen. Neben neuen Übungen kannst du zum Beispiel auch das Tempo variieren oder die jeweilige Übung nur bei jedem 2., 3. oder 4. Schritt ausführen.

Für Fortgeschrittene Läufer sind auch Kombinationen aus mehreren Übungen möglich: Du kannst beispielsweise abwechselnd auf einem Bein Anfersen und auf dem anderen Bein Kniehebelauf durchführen. Fordere dich bei den Variationen bewusst heraus.

Solltest du dich anfangs noch etwas unsicher fühlen, kann es hilfreich sein, das Lauf-ABC innerhalb einer Laufgruppe mit einem Trainer durchzuführen. So bekommst du wertvolle Hinweise zu deiner Technik und kannst noch stärker von den Übungen profitieren.

Variationen beim Lauf-ABC-Training

  1. Arm-Schwünge: Oft unterschätzt, doch die Armführung spielt eine wesentliche Rolle für einen effizienten Laufstil. Übungen, die die Koordination zwischen Arm- und Beinbewegungen fördern, sind daher unerlässlich. Die Armführung spielt eine entscheidende Rolle für die Balance und das Tempo beim Laufen. Übungen zur Verbesserung der Armführung helfen Läufern, die Bewegung effizienter zu gestalten und somit die Laufökonomie zu steigern. 
  2. Hüft-Dreher: Diese Übung verbessert die Beweglichkeit der Hüfte und unterstützt einen flüssigeren Laufstil. Indem du deine Hüften aktiv drehst, während du vorwärts läufst, förderst du die Flexibilität und Koordination. 
  3. Fussgelenksarbeit: Die Stärkung der Fussgelenke durch gezielte Übungen fördert eine bessere Kraftübertragung beim Aufsetzen und Abstossen vom Boden.

Effektive Lauf-ABC-Übungen für dein Training

Du brauchst ein Beispiel für eine effektive Trainingseinheit? Beginne dein Lauftraining mit 10 Minuten leichtem Einlaufen. Integriere anschliessend drei bis vier Lauf-ABC-Übungen, indem du jede Übung für etwa 20 bis 30 Meter auf flachem Boden ausführst. Achte darauf, dass du zwischen den Übungen kurze Pausen einlegst, um deinen Körper nicht zu überfordern. Zum Abschluss folgt ein 20- bis 30-minütiger Dauerlauf, der dein Training abrundet und die neu erlernten Techniken festigt. 

Warum regelmässiges Lauf-ABC-Training so wichtig ist 

Das Lauf ABCs ist nicht nur für Wettkämpferinnen und Wettkämpfer wichtig. Jede Läuferin und jeder Läufer, unabhängig vom Leistungsniveau, profitiert von einem verbesserten Laufstil. Eine effiziente Laufbewegung hilft, die Energie besser zu nutzen, schneller zu laufen und das Verletzungsrisiko zu senken. Zudem sorgt ein variierendes Übungsprogramm für Abwechslung im Training und hält die Motivation hoch. 

Das Lauf ABC ist also ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Lauftrainings. Durch die Vielfalt an Übungen wird nicht nur der Laufstil verbessert, sondern auch die Geschwindigkeit gesteigert und die allgemeine Beweglichkeit und Koordination gefördert. Wenn du dann noch die richtige Ausrüstung und Bekleidung hast, bist du bestens ausgestattet, um deinen Lauf auf das nächste Level zu bringen. Egal ob Anfängerin oder erfahrene Läuferin, die Integration des Lauf ABCs in dein Training bringt dich deinen Zielen einen Schritt näher. 

Lauf ABC für alle Leistungsklassen 

Das Schöne am Lauf ABC ist, dass es unabhängig von der Leistungsklasse für jede Läuferin und jeden Läufer geeignet ist. Ob du dich auf deinen ersten 5-km-Lauf vorbereitest oder ein erfahrener Marathonläufer bist, die regelmässige Praxis wird dir helfen, deine Laufeffizienz im Laufe der Zeit zu steigern und das Risiko von Verletzungen zu minimieren. 

Der Weg zur Verbesserung

Die Fortschritte erfordern Geduld und Disziplin. Es ist wichtig, den Fortschritt zu dokumentieren und sich auf die positiven Veränderungen zu konzentrieren, die du in deiner Lauftechnik und -leistung feststellst. Dies kann eine zunehmende Stabilität, eine verbesserte Körperhaltung oder sogar bessere Laufzeiten umfassen. 

Fazit: Mit dem Lauf-ABC das Beste aus jedem Lauf holen!

Das Lauf ABC ist mehr als nur eine Sammlung von Übungen – es ist ein Weg, deine Leidenschaft für das Laufen auf ein neues Niveau zu heben. Das Ziel ist klar: Durch die Stärkung deiner Technik, Koordination und Körperhaltung hilft dir das Lauf ABC, das Beste aus jedem Lauf herauszuholen. Gepaart mit der richtigen Ausrüstung und Laufbekleidung bist du bestens darauf vorbereitet, deine persönlichen Laufziele zu erreichen und vielleicht sogar zu übertreffen. Für einen effizienten Laufstil ist es wichtig, deine Haltung zu optimieren sowie Arme und Beine perfekt zu koordinieren um einen idealen Bewegungsablauf zu erreichen.

Wir hoffen, dieser Artikel hat dir wertvolle Einblicke und Anregungen gegeben, wie du das Lauf ABC in dein Training integrieren und davon profitieren kannst. Unabhängig von deinem Leistungsniveau ist es nie zu spät, zu beginnen und deinen Laufstil zu verbessern. Also schnür dir die Turnschuhe und starte durch – deine Reise zu einem effizienteren und freudvolleren Laufen beginnt mit unseren Tipps jetzt! 

Mit dem richtigen Training und der passenden Ausrüstung ist alles möglich. Wir bei INTERSPORT unterstützen dich auf deinem Weg – ob durch hochwertige Produkte in unserem Onlineshop oder durch fachkundige Beratung in unseren Filialen. Entdecke jetzt unser umfangreiches Sortiment und mache den ersten Schritt zu deinem optimalen Lauftraining. 

Zurück zum Blog