Kategorie: Sale: Schlitten & Bob

Mit dem Schlitten den verschneiten Hang hinuntergleiten, den Fahrtwind im Gesicht spüren und das unbeschreibliche Gefühl der Freiheit erleben – so macht Winter richtig Spass!

Kategorie: Schlitten & Bob

Filtern und sortieren

FilterFiltern und sortieren

Sortieren nach: Neuheiten
Geschlecht
Sportart
Warenhauptgruppe
Warengruppe
Typ
Marke
Preis
Grösse
Farbe
Sale
Sale (hidden) Sale
1

2 von 6 Produkten

Die häufigsten Fragen zu Schlitten & Bob

Welche Modelle sind für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet?

Sportliche Fahrer greifen am besten zu aerodynamischen Bobs oder Zipflbobs. Diese Modelle sind leicht und wendig, ideal für steile Pisten mit vielen Kurven und bieten viel Action bei der Abfahrt.

Welches Material eignet sich für längere Abfahrten auf festem Schnee?

Holzschlitten, wie der klassische Davoser Schlitten, sind besonders für längere Abfahrten auf festgefahrenem Schnee geeignet. Sie bieten eine hohe Stabilität und eine hervorragende Spurtreue, ideal für ruhige, kontrollierte Fahrten.

Wie unterscheiden sich Kunststoffbobs von Holzschlitten?

Kunststoffbobs sind leichter und wendiger, was sie perfekt für kurze, schnelle Abfahrten macht. Holzschlitten hingegen sind stabiler und bieten eine bessere Spurtreue auf längeren Strecken, allerdings sind sie auch schwerer und weniger mobil.

Welcher Schlitten eignet sich am besten für Kinder?

Für Kinder ab drei Jahren sind leichte Kunststoffbobs ideal. Diese Modelle lassen sich einfach lenken und ziehen, was sie besonders benutzerfreundlich macht. Sie bieten zudem eine hohe Wendigkeit, was den Fahrspass erhöht.

Was sollte bei der Pflege von Holzschlitten beachtet werden?

Ein Holzschlitten sollte mindestens einmal im Jahr mit speziellem Holzpflegeöl behandelt werden, um Risse zu vermeiden. Dies sorgt für eine längere Lebensdauer und erhält die Stabilität des Materials auch bei kalten Temperaturen.

Schlitten & Bob – Deine perfekte Ausrüstung für den Winterspass

Der Winter steht vor der Tür und damit die beste Zeit für aufregende Schlittenfahrten. Doch welches Modell ist das richtige für dich? Egal, ob du gemütliche Abfahrten bevorzugst, mit der Familie unterwegs bist oder auf der Suche nach Geschwindigkeit und Action bist – es gibt verschiedene Modelle, die zu unterschiedlichen Anforderungen passen. Im Folgenden erfährst du, was du bei der Wahl des idealen Schlittens oder Bobs beachten solltest und welche Modelle sich besonders für welche Einsatzbereiche eignen.

Materialeigenschaften und Gewicht – die wichtigsten Fakten

  • Kunststoffmodelle: Diese Bobs bestehen in der Regel aus robustem Kunststoff, der Temperaturen bis -20 °C problemlos standhält. Sie sind besonders leicht, wiegen in der Regel zwischen zwei und vier Kilogramm und lassen sich leicht transportieren. Ausserdem bieten sie gute Gleiteigenschaften auf weichem oder frischem Schnee.
  • Holzschlitten: Die klassischen Davoser Schlitten bestehen aus massivem Holz und sind besonders für festgefahrene Schneepisten geeignet. Sie wiegen etwas mehr (rund fünf bis sieben Kilogramm), bieten dafür aber eine höhere Stabilität und bessere Spurtreue auf längeren Abfahrten.
  • Metallrahmen: Schlitten mit einem Metallrahmen verbinden Stabilität mit einem mittleren Gewicht (zwischen vier und sechs Kilogramm). Diese Konstruktionen sind besonders langlebig und eignen sich auch für anspruchsvollere Schneebedingungen.

Temperaturbereich

Je nach Modell ist es wichtig, den Temperaturbereich zu berücksichtigen, in dem der Schlitten oder Bob eingesetzt wird. Kunststoffbobs behalten ihre Flexibilität bis zu -20 °C, während Holzmodelle eher für moderate Temperaturen bis -15 °C geeignet sind, da extreme Kälte das Holz brüchig machen kann.

Unterschiede zwischen den Modellen

Davoser Schlitten vs. Kunststoffbob

  • Davoser Schlitten: Dieser klassische Schlitten ist besonders für längere und ruhigere Abfahrten geeignet. Seine langen Kufen sorgen für eine hervorragende Spurtreue auf festem Schnee. Durch das höhere Gewicht bietet er ausserdem eine gute Stabilität, auch bei schnellerem Tempo. Der Nachteil liegt im vergleichsweise hohen Gewicht und der Grösse, was ihn weniger mobil macht.
  • Kunststoffbob: Leichte Bobs aus Kunststoff sind wendig und ideal für schnelle, kürzere Abfahrten. Sie lassen sich leicht lenken und sind besonders für Kinder und jüngere Fahrer gut geeignet. Allerdings bieten sie weniger Stabilität auf festem oder unebenem Schnee.

Der Zipflbob – Für die wendige Abfahrt

Ein Zipflbob ist das perfekte Modell für kurze, kurvenreiche Abfahrten. Mit einem Gewicht von unter drei Kilogramm ist er äusserst handlich und bietet eine Menge Fahrspass. Da er jedoch weniger stabil ist als herkömmliche Schlitten, eignet er sich vor allem für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach Action sind.

Für welche Nutzergruppen sind die verschiedenen Modelle geeignet?

Die verschiedenen Schlitten und Bobs lassen sich nicht nur nach Material und Bauweise, sondern auch nach den Bedürfnissen unterschiedlicher Nutzerinnen und Nutzer unterscheiden:

  • Kinder: Leichte Kunststoffbobs sind ideal für Kinder ab drei Jahren. Sie sind einfach zu steuern und erfordern nur wenig Kraftaufwand beim Ziehen und Lenken.
  • Erwachsene: Für Erwachsene, die ein höheres Körpergewicht mitbringen, eignen sich robustere Schlitten aus Holz oder Modelle mit Metallrahmen. Diese Schlitten können Gewichte von bis zu 120 Kilogramm tragen und bieten besonders auf längeren Abfahrten hohe Stabilität.
  • Sportliche Fahrer: Sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auf Geschwindigkeit setzen, greifen am besten zu aerodynamischen Bobs oder Zipflbobs. Diese Modelle bieten eine hohe Wendigkeit und eignen sich für steilere Pisten mit vielen Kurven.

Einsatzbedingungen – Was du wissen musst

Je nach Schneeverhältnissen sind unterschiedliche Schlitten oder Bobs besser geeignet:

  • Kunststoffmodelle eignen sich am besten für pulvrigen oder frischen Schnee, da sie durch ihre leichte Bauweise gut über weiche Oberflächen gleiten. Ideal bei Temperaturen bis zu -20 °C.
  • Holzschlitten bieten besonders auf festgefahrenen Pisten und Schneestrassen hervorragende Gleiteigenschaften. Diese Modelle eignen sich für moderate Wintertage bis -15 °C.
  • Zipflbobs sind perfekt für kurze, steile Abfahrten mit vielen Kurven. Diese Bobs bieten hohe Wendigkeit, haben jedoch auf langen und geraden Strecken weniger Stabilität.

Zusätzliche Funktionen und Pflege

Viele Schlitten und Bobs bieten praktische Zusatzfunktionen:

  • Bremsen: Einige Modelle, insbesondere Kunststoffbobs, sind mit Bremshebeln ausgestattet, die dir mehr Kontrolle in steilen Abfahrten ermöglichen.
  • Lenksysteme: Insbesondere moderne Bobs verfügen über Lenkräder oder -mechanismen, die eine bessere Kontrolle über die Richtung ermöglichen.
  • Polsterungen: Für längere Fahrten bieten Holzschlitten optional Sitzpolsterungen, die den Komfort erhöhen.

Pflegetipps

Um lange Freude an deinem Schlitten oder Bob zu haben, solltest du regelmässig Pflege betreiben:

  • Holzschlitten: Ein Holzschlitten sollte mindestens einmal im Jahr mit speziellem Holzpflegeöl behandelt werden, um Risse zu vermeiden und die Langlebigkeit zu sichern.
  • Kunststoffbobs: Kunststoffmodelle sollten nach jeder Nutzung auf Risse oder Beschädigungen überprüft und bei Bedarf mit warmem Wasser gereinigt werden.
  • Kufen: Egal, ob Holz oder Metall – die Kufen sollten vor jeder Fahrt von Schnee und Eis befreit werden. Eine zusätzliche Schicht Wachs sorgt für bessere Gleiteigenschaften.

Solltest du dir unsicher sein, welcher Schlitten oder Bob der richtige für dich ist, lohnt sich ein Besuch bei einem INTERSPORT Fachhändler. Dort kannst du dich beraten lassen und Modelle ausprobieren, um die beste Wahl für deine Anforderungen zu treffen. Ausserdem hast du die Möglichkeit, Schlitten und andere Winterausrüstungen in der Schweiz zu mieten. Besuche die Website von INTERSPORT Rent, um verfügbare Schlitten oder Bobs zu finden und deine Miete für den nächsten Ausflug zu planen.