Running & Trailrunning

Ready, set, RUN! Bei INTERSPORT findest du viele Laufartikel von Top-Marken wie Adidas, Asics, Brooks, New Balance, Nike und On. Unter den Kategorien Laufbekleidung, Laufschuhe und Laufzubehör gibt's neben den klassischen Runningartikeln auch Trailrunningartikel zu entdecken.

Running & Trailrunning Bekleidung

Entdecke mehr

Runningschuhe

Entdecke mehr

Trailrunningschuhe

Entdecke mehr

Running & Trailrunning Ausrüstung

Entdecke mehr

Laufshirt

Entdecke mehr

Laufhosen

Entdecke mehr

Laufsocken

Entdecke mehr

Pulsuhren und Herzfrequenzsensoren

Entdecke mehr

SALE: Running- & Trailrunningsartikel

Entdecke mehr

Die häufigsten Fragen zu Running & Trailrunning

Was unterscheidet Runningschuhe von Trailrunningschuhen?

Runningschuhe sind für flache, harte Untergründe wie Asphalt konzipiert und bieten eine leichte Dämpfung sowie ein geringes Gewicht. Trailrunningschuhe hingegen sind robuster und schwerer, mit griffigeren Sohlen für unebenes Gelände. Sie bieten zudem besseren Schutz vor Schmutz und Felsen und sind oft auch in wasserdichten Varianten erhältlich.

Welche Laufsocken sind ideal für Running und Trailrunning?

Laufsocken sollten gut sitzen, Feuchtigkeit abtransportieren und Reibung minimieren, um Blasenbildung zu verhindern. Mischungen aus Merinowolle und Kunstfasern wie Polyamid sind dafür besonders geeignet, da sie atmungsaktiv sind und die Füsse trocken halten. Flache Nähte und gepolsterte Bereiche an Ferse und Zehen erhöhen zudem den Komfort und Schutz.

Warum sind Pulsuhren und Herzfrequenzsensoren sinnvoll für Läuferinnen und Läufer?

Pulsuhren und Herzfrequenzsensoren helfen dir, dein Training präzise zu überwachen und deine Leistung zu optimieren. Sie messen die Herzfrequenz in Echtzeit und bieten oft zusätzliche Funktionen wie GPS und Trainingspläne. So kannst du deinen Fortschritt genau verfolgen und dein Training gezielt anpassen.

Wie verlängere ich die Lebensdauer meiner Laufschuhe und -bekleidung?

Lüfte deine Laufschuhe nach jedem Lauf und entferne groben Schmutz mit einer Bürste, anstatt sie in der Waschmaschine zu waschen, um das Material zu schonen. Bekleidung aus Funktionsmaterialien sollte kalt gewaschen und an der Luft getrocknet werden, um die Atmungsaktivität zu erhalten. So bleibt deine Ausrüstung länger in gutem Zustand und bietet dir optimalen Komfort.

Welche Eigenschaften sollte ein gutes Laufshirt haben?

Ein gutes Laufshirt sollte leicht, atmungsaktiv und schnell trocknend sein, um dir ein angenehmes Tragegefühl zu bieten. Besonders Materialien wie Polyester oder Polyamid eignen sich dafür, da sie Schweiss schnell ableiten und dich kühl halten. Für kältere Bedingungen kann Merinowolle eine gute Alternative sein, da sie die Körpertemperatur reguliert und geruchsabweisend wirkt.

Running und Trailrunning Ausrüstung: Dein Guide für die perfekte Ausrüstung

Laufen bedeutet, Freiheit zu erleben, den Körper zu stärken und die Natur zu geniessen. Ob du durch die Stadtläufst oder dich auf abgelegene Trails in die Berge begibst – mit der passenden Ausrüstung kannst du deine Leistung verbessern und gleichzeitig Komfort sowie Schutz sicherstellen. In diesem Guide erfährst du alles Wichtige über Running- und Trailrunningbekleidung, Schuhe und Ausrüstung, die dir helfen, das Beste aus deinem Training herauszuholen.

Die richtige Bekleidung für Running und Trailrunning

Laufshirts: Leicht, atmungsaktiv und schnell trocknend

Ein gutes Laufshirt ist das Herzstück jeder Runninggarderobe. Es sollte leicht sein, Schweiss schnell ableiten und rasch trocknen, um ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten. Laufshirts aus Materialien wie Polyester oder Polyamid bieten eine exzellente Atmungsaktivität und wiegen oft nur 80 bis 120 Gramm, ideal für längere Läufe oder intensives Training.

Eine Alternative sind Shirts aus Merinowolle. Diese sind besonders in kühleren Bedingungen, etwa bei Temperaturen von 5 bis 20 Grad Celsius, beliebt. Merinowolle reguliert die Körpertemperatur, ist geruchsabweisend und angenehm zu tragen. Für Trailrunning, bei dem du oft einen Rucksack trägst, sind Merino-Kunstfaser-Mischungen ideal, da sie strapazierfähiger sind als 100 Prozent Merino und weniger anfällig für Abnutzung an den Schultergurten.

Laufhosen und Tights: Flexibilität und Schutz in jedem Wetter

Die Wahl der richtigen Laufhosen hängt von den Temperatur- und Witterungsbedingungen ab. Kurze Laufhosen aus leichten, atmungsaktiven Materialien wie Polyester eignen sich für warme Tage (ab 15 Grad Celsius). Sie wiegen zwischen 120 und 150 Gramm und bieten maximale Bewegungsfreiheit.

Für kühlere Tage oder hochalpine Läufe sind lange Tights ideal. Diese bieten Schutz bei Temperaturen bis etwa 5 Grad Celsius. Kompressionshosen, die zusätzliche Unterstützung für die Muskulatur bieten, können insbesondere bei langen Läufen oder in der Regenerationsphase hilfreich sein. Ein hoher Stretchanteil sorgt für Komfort und volle Bewegungsfreiheit.

Laufsocken: Blasen vermeiden und den Fuss schützen

Die Wahl der richtigen Laufsocken kann Blasenbildung und übermässiges Schwitzen verhindern. Socken aus einem Mix aus Merinowolle und Kunstfasern wie Polyamid bieten eine gute Kombination aus Feuchtigkeitsmanagement und Schutz vor Reibung. Flache Nähte und gepolsterte Bereiche an den Fersen und Zehen tragen zusätzlich zum Komfort bei.

Pulsuhren und Herzfrequenzsensoren: Dein Training in Echtzeit überwachen

Moderne Pulsuhren und Herzfrequenzsensoren sind unverzichtbare Begleiter für Läuferinnen und Läufer, die ihr Training präzise überwachen möchten. Sie messen die Herzfrequenz mit einer Genauigkeit von etwa ±1 BPM und bieten umfangreiche Funktionen wie GPS, Schrittzählung und Trainingspläne. Die Batterielaufzeit variiert je nach Modell: von 10 Stunden bei Basisgeräten bis zu 36 Stunden bei High-End-Geräten im GPS-Modus. Diese Geräte ermöglichen es dir, dein Training zu optimieren und deine Fortschritte genau zu verfolgen.

Running- vs. Trailrunningschuhe: Welcher Schuh passt zu deinem Laufstil?

Runningschuhe: Perfekt für Asphalt und ebenes Gelände

Runningschuhe sind für den Einsatz auf harten, ebenen Untergründen wie Asphalt oder befestigten Wegen konzipiert. Sie bieten eine leichte Dämpfung, um die Gelenke zu schonen, und ein geringes Gewicht (zwischen 200 und 300 Gramm), das dir hilft, schneller und effizienter zu laufen. Runningschuhe verfügen oft über eine Sprengung von 8 bis 12 Millimetern, um eine natürliche Abrollbewegung des Fusses zu fördern.

Für Läuferinnen und Läufer, die zu Überpronation oder Supination neigen, gibt es spezielle Modelle mit Stützsystemen, die die Fussstellung korrigieren und Verletzungen vorbeugen.

Trailrunningschuhe: Für unebenes Terrain und technische Trails

Trailrunningschuhe unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von Runningschuhen. Sie sind robuster, schwerer (oft 280 bis 350 Gramm) und mit einer griffigeren Sohle ausgestattet, um optimalen Halt auf unebenem Gelände, Schlamm und Felsen zu bieten.

Für Läuferinnen und Läufer, die auch bei schwierigen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee unterwegs sind, bieten wasserdichte Modelle mit Gore-Tex-Schutz Vorteile. Beachte jedoch, dass Gore-Tex weniger atmungsaktiv ist als nicht-wasserdichte Materialien, was bei warmen und trockenen Bedingungen ein Nachteil sein kann.

Welche Schuhe sind für dich geeignet?

Die Wahl des richtigen Schuhs hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Leichtere Läuferinnen und Läufer bevorzugen oft Schuhe mit weniger Dämpfung für ein direkteres Laufgefühl. Schwere Personen oder solche, die viel auf harten Untergründen laufen, profitieren von stärker gedämpften Modellen, die die Gelenke schonen.

Für Einsteiger im Trailrunning eignen sich Hybridmodelle, die sowohl auf Asphalt als auch auf leichtem Terrain eine gute Figur machen. Fortgeschrittene Läufer, die oft auf technischen Trails unterwegs sind, sollten spezialisierte Trailrunningschuhe wählen, die zusätzlichen Schutz und besseren Halt bieten.

Optionale Zusatzfunktionen und Pflegetipps

Viele moderne Laufschuhe und Laufbekleidung bieten praktische Zusatzfunktionen wie reflektierende Elemente, die für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen.

Um die Lebensdauer deiner Ausrüstung zu verlängern, empfiehlt es sich, Laufschuhe nach jedem Einsatz zu lüften und groben Schmutz mit einer Bürste zu entfernen. Verzichte darauf, sie in der Waschmaschine zu reinigen, da dies das Material schädigen kann. Bekleidung aus Funktionsmaterialien sollte kalt gewaschen und luftgetrocknet werden, um die Atmungsaktivität zu erhalten.

Persönliche Beratung und Anprobe

Solltest du eine persönliche Beratung benötigen oder deine Schuhe und Bekleidung anprobieren wollen, kannst du einen INTERSPORT Fachhändler besuchen. Dort erhältst du professionelle Unterstützung und hast die Möglichkeit, verschiedene Modelle zu testen.

Fazit: Mit der richtigen Ausrüstung das Beste aus deinem Lauf herausholen

Egal ob du regelmässig auf der Strasse läufst oder dich in die Berge wagst – die richtige Running- oder Trailrunningausrüstung ist entscheidend, um deine Ziele zu erreichen und das Laufen zu einem angenehmen Erlebnis zu machen. Achte auf deine individuellen Bedürfnisse, die Gegebenheiten des Geländes und die Wetterbedingungen, um die passende Bekleidung und das richtige Schuhwerk zu finden. So steht deinem nächsten Abenteuer nichts mehr im Weg.