Skitouren und Telemarken gehören zu den anspruchsvolleren Wintersportarten, bei denen eine gut abgestimmte Ausrüstung entscheidend ist. Egal, ob du die schneebedeckten Gipfel erklimmst oder in Tiefschnee abfährst – mit der richtigen Ausrüstung bist du für jede Herausforderung bestens gerüstet. Hier erfährst du, worauf du bei der Wahl von Bekleidung und Zubehör achten solltest.
Tourenskibekleidung: Schutz und Komfort bei jedem Wetter
Die richtige Skitourenbekleidung sorgt dafür, dass du bei jeder Witterung gut geschützt bist. Gleichzeitig sollte sie dir genügend Bewegungsfreiheit bieten, ohne zu schwer zu sein.
- Material: Hochwertige Skitourenjacken und -hosen bestehen meist aus dreilagigen Membranen wie GORE-TEX oder Dermizax. Diese Materialien sind wasser- und winddicht, bleiben jedoch atmungsaktiv. Das ist wichtig, damit du bei Aufstiegen nicht überhitzt.
- Gewicht: Die Leichtigkeit von Skitourenjacken ist besonders wichtig, vor allem bei längeren Touren. Jedes Gramm zählt, da eine leichtere Jacke den Tragekomfort erhöht und die Bewegungsfreiheit verbessert.
- Atmungsaktivität: Eine Atmungsaktivität von 10'000 bis 20'000 g/m²/24h ist ideal für intensive Aufstiege. So wird Schweiss effizient nach aussen abgeleitet.
- Temperaturbereich: Skitourenjacken sollten sowohl bei leichtem Frost als auch bei milden Temperaturen funktionieren. Praktische Lüftungsöffnungen unter den Armen oder an den Oberschenkeln sind ein Plus bei wechselnden Bedingungen.
Hardshell- vs. Softshellbekleidung: Wann lohnt sich was?
Je nach Wetter und Tourenart kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Hardshelljacken und Softshelljacken bieten unterschiedliche Vorzüge:
- Hardshelljacken: Diese sind die beste Wahl, wenn du bei Wind und Regen unterwegs bist. Sie schützen zuverlässig vor Wasser und Wind, lassen sich jedoch weniger gut dehnen und sind weniger atmungsaktiv. Ideal bei starkem Schneefall oder Winden über 30 km/h.
- Softshelljacken: Softshells bieten dir mehr Flexibilität und Atmungsaktivität. Sie eignen sich für milde und trockene Bedingungen, da sie nicht vollständig wasserdicht sind. Perfekt für Touren bei fünf bis 15 Grad Celsius und trockenem Wetter.
Tourenski und Telemarkausrüstung: Dein Begleiter für den Berg
Tourenski und Telemarkausrüstung müssen leicht genug für den Aufstieg und stabil genug für die Abfahrt sein. Besonders das Gewicht und die Breite des Skis spielen eine zentrale Rolle.
Tourenski: Der ideale Begleiter für den Aufstieg
Tourenski unterscheiden sich von Alpinski durch ihre Leichtigkeit und die spezielle Konstruktion, die auf den Aufstieg ausgelegt ist. Die Breite und das Gewicht des Skis beeinflussen dabei sowohl den Aufstieg als auch die Abfahrt.
- Gewicht: Tourenski wiegen in der Regel zwischen 1'100 und 1'400 Gramm pro Ski. Leichte Modelle erleichtern den Aufstieg, doch kann die Stabilität bei der Abfahrt leiden.
- Breite: Ein Mittelbreitenbereich von 85 bis 95 mm ist ideal für Allroundeinsätze, da diese Ski sowohl im Aufstieg als auch in der Abfahrt gut funktionieren. Breitere Ski, etwa über 100 mm, bieten im Tiefschnee mehr Auftrieb, sind jedoch auf längeren Anstiegen kräftezehrender.
Schneeschuhe: Unverzichtbar bei tiefem Schnee
Wenn der Schnee zu tief für Ski ist, sind Schneeschuhe die perfekte Lösung. Sie bieten dir Auftrieb und Stabilität auf weichem, unberührtem Schnee.
- Gewicht: Schneeschuhe wiegen in der Regel zwischen 800 und 1'100 Gramm pro Paar. Das macht sie leicht genug für lange Touren, ohne dass du unnötig viel Energie verbrauchst.
- Grösse: Die richtige Grösse hängt von deinem Körpergewicht und dem Gewicht deines Rucksacks ab. Für eine Person mit einem Körpergewicht zwischen 70 und 90 Kilogramm eignen sich Schneeschuhe mit einer Länge von 25 bis 30 Zoll.
Funktionswäsche: Das Geheimnis der optimalen Temperaturregulierung
Die richtige Funktionswäsche sorgt dafür, dass du weder überhitzt noch auskühlst. Besonders wichtig ist das Material, das Schweiss von der Haut ableiten und gleichzeitig Wärme speichern sollte.
- Material: Merinowolle ist besonders beliebt, da sie auch bei Nässe noch wärmt. Mischungen aus Merino und Kunstfaser (zum Beispiel 70 Prozent Merinowolle und 30 Prozent Polyester) bieten zusätzliche Strapazierfähigkeit und trocknen schneller.
- Temperaturbereich: Für Touren bei Temperaturen zwischen minus 10 und 5 Grad Celsius eignet sich Funktionswäsche mit einer Stärke von 200 bis 250 g/m². Dünnere Shirts sind ideal für wärmere Bedingungen oder als Basisschicht unter weiteren Schichten.
Welche Ausrüstung passt zu dir?
Ob Einsteiger oder Fortgeschrittene – die Wahl der Ausrüstung hängt stark von deiner Erfahrung und den geplanten Touren ab.
- Einsteiger:innen: Für den Einstieg in den Skitourensport empfehlen sich leichtere Ski und Schneeschuhe, da diese weniger Kraft erfordern und leichter zu handhaben sind. Ein Ski mit einer Breite von 85 mm und einem Gewicht von 1'200 Gramm ist eine gute Wahl für die ersten Touren.
- Fortgeschrittene: Erfahrenere Tourengeher bevorzugen oft breitere Ski, die mehr Auftrieb im Tiefschnee bieten. Ski mit einer Breite von 95 mm und einem Gewicht von 1'400 Gramm sind ideal für längere und anspruchsvollere Touren.
Zusätzliche Funktionen und Pflegetipps
Es gibt einige nützliche Zusatzfunktionen, die deine Ausrüstung abrunden können:
- Lawinenairbags: Bei Touren in lawinengefährdeten Gebieten kann ein Lawinenairbag lebensrettend sein. Er sorgt dafür, dass du im Fall einer Lawine näher an der Oberfläche bleibst und schneller gefunden wirst.
- Recco-Reflektoren: Viele Skijacken und Helme sind heute mit Recco-Reflektoren ausgestattet, die Rettungskräfte im Notfall nutzen können, um dich schneller zu orten.
Pflege deiner Ausrüstung
Eine gut gepflegte Ausrüstung hält länger und bleibt leistungsfähig. Hier einige Tipps zur Pflege deiner Skitourenausrüstung:
- Skitourenbekleidung: Jacken und Hosen sollten nach jeder Tour gründlich getrocknet und regelmässig imprägniert werden, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten.
- Funktionswäsche: Merinowäsche sollte nach den Pflegesymbolen gewaschen und im Liegen getrocknet werden, um die Fasern zu schonen und die Lebensdauer zu verlängern.
Für eine umfassende Beratung und die Möglichkeit, die Ausrüstung vor Ort auszuprobieren, lohnt sich der Besuch bei einem INTERSPORT Fachhändler. Dort kannst du dich auch persönlich beraten lassen und sicherstellen, dass deine Ausrüstung optimal passt.