Camping

Hier findest du Campaignartikel wie Zelte, Campingstühle, Schlafsäcke, Isomatten und vieles mehr. Egal ob einige Nächte auf dem Campingplatz oder draussen in der Natur, hier findest du die passende Ausrüstung für dein nächstes Outdoor-Abenteuer.

Camping Ausrüstung

Entdecke mehr

Schlafsäcke

Entdecke mehr

Campingmatten

Entdecke mehr

Sonnenbrillen

Entdecke mehr

Trinkflaschen

Entdecke mehr

SALE: Campingartikel

Entdecke mehr

Die häufigsten Fragen zu Campingartikel

Welche Ausrüstung ist für ein Campingabenteuer in der Schweiz unverzichtbar?

Eine gut durchdachte Campingausrüstung ist entscheidend für ein angenehmes Outdoor-Erlebnis. Dazu gehören ein Schlafsack, Zelt, Campingmatte und eine robuste Trinkflasche. Diese Artikel bieten Schutz vor Kälte, Nässe und sorgen für Komfort unterwegs.

Daune oder Synthetik – welches Material ist besser für Schlafsäcke?

Daunenschlafsäcke bieten hervorragende Wärmeisolierung bei wenig Gewicht, sind jedoch für feuchte Bedingungen weniger geeignet. Synthetikschlafsäcke behalten ihre Wärmeleistung auch bei Nässe und trocknen schnell, was sie ideal für feuchte Regionen macht. Die Wahl hängt daher vom Einsatzgebiet und den Witterungsbedingungen ab.

Welcher Schlafsack eignet sich für Camping in der Schweiz?

Für Frühjahrs- und Herbsttouren reicht oft ein Schlafsack mit einem Komfortbereich von 0 bis 5 Grad Celsius. Wintercamping erfordert hingegen ein Modell, das auch bei Temperaturen bis minus 10 Grad und darunter warmhält. Wichtig ist, den Komfortbereich des Schlafsacks auf die geplanten Wetterbedingungen abzustimmen.

Warum ist eine gute Sonnenbrille beim Campen wichtig?

Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz 400 schützt die Augen vor schädlicher Strahlung und ist beim Campen unverzichtbar. Polarisierte Gläser bieten zusätzlichen Schutz, indem sie Blendungen durch Schnee oder Wasser reduzieren.

Was bedeutet die Wassersäule bei Zelten, und wie wichtig ist sie?

Die Wassersäule gibt die Wasserdichtigkeit des Zeltmaterials an; mindestens 2000 Millimeter sind für die meisten Schweizer Bedingungen ausreichend. Für regenreiche Gebiete wird eine Wassersäule von 3000 Millimetern oder mehr empfohlen. Diese schützt das Zelt und seine Insassen zuverlässig vor Nässe.

Campingartikel: Die richtige Ausrüstung für Dein Outdoor-Abenteuer

Outdoor-Aktivitäten wie Camping sind in der Schweiz sehr beliebt. Doch um das Erlebnis wirklich geniessen zu können, ist eine gut durchdachte Campingausrüstung unerlässlich. Ob auf einer Bergwanderung, einer Velotour oder einem entspannten Wochenende auf einem Campingplatz: Mit der passenden Ausrüstung bist du für jede Situation bestens gewappnet. In diesem Text erfährst du, welche Artikel unverzichtbar sind, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du für verschiedene Wetterbedingungen und Einsatzzwecke das Beste aus deiner Ausrüstung herausholst.

Schlafsäcke: Schutz vor Kälte und Nässe

Ein Schlafsack sorgt dafür, dass du auch bei tiefen Temperaturen warm und trocken schläfst. Die Wahl des richtigen Modells hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere der Temperatur, der Wetterlage und deinem Einsatzzweck.

Temperaturbereiche und Komfortzonen

Ein Schlafsack wird in der Regel mit verschiedenen Temperaturbereichen gekennzeichnet. Wichtig ist der Komfortbereich. Dieser gibt die niedrigste Temperatur an, bei der eine Person angenehm schlafen kann, ohne zu frieren. Ein Schlafsack mit einem Komfortbereich von 0 bis 5 Grad Celsius eignet sich ideal für die meisten Frühjahrs- und Herbsttouren in der Schweiz. Für Wintercamping solltest du jedoch auf ein Modell setzen, das Temperaturen bis minus 10 Grad Celsius und darunter bewältigen kann.

Materialien: Daune oder Synthetik?

Die Wahl des Materials ist entscheidend für Gewicht, Wärmeleistung und Feuchtigkeitsempfindlichkeit.

  • Daunenschlafsäcke bieten eine hervorragende Wärmeisolierung bei einem sehr geringen Gewicht. Ein typischer Daunenschlafsack wiegt zwischen 800 und 1200 Gramm und ist besonders für kalte, trockene Bedingungen geeignet. Allerdings verlieren Daunen an Isolierfähigkeit, wenn sie nass werden, was sie für feuchte Bedingungen weniger ideal macht.
  • Synthetikschlafsäcke sind schwerer und wiegen in der Regel zwischen 1000 und 1800 Gramm. Sie haben jedoch den Vorteil, dass sie auch bei Feuchtigkeit ihre Wärmeleistung beibehalten und schnell trocknen. Diese Modelle eignen sich besonders für Camping in feuchten oder regnerischen Regionen.

Empfehlung: Welcher Schlafsack für welchen Einsatz?

  • Für Bergtouren oder Trekking in kalten, trockenen Gebieten eignet sich ein leichter Daunenschlafsack.
  • Bei feuchten Bedingungen oder Sommer-Camping ist ein Synthetikschlafsack die bessere Wahl, da er auch unter widrigeren Wetterverhältnissen zuverlässig funktioniert.

Zelte: Schutz und Komfort unter freiem Himmel

Ein Zelt ist dein wichtigstes Schutzmittel gegen die Elemente. Es hält Regen, Wind und Kälte ab und schützt dich vor Insekten. Die Wahl des passenden Zeltes hängt vor allem von deinem Einsatzzweck und der Anzahl der Personen ab, die es nutzen.

Zeltgrösse und Gewicht

Für einen komfortablen Schlafplatz solltest du darauf achten, dass dein Zelt ausreichend gross ist. Ein Zwei-Personen-Zelt bietet in der Regel Platz für zwei Personen und ihr Gepäck. Solltest du mehr Raum benötigen, um zum Beispiel bequemer zu liegen oder extra Gepäck zu verstauen, kann sich ein Drei-Personen-Zelt lohnen.

Das Gewicht spielt eine zentrale Rolle, wenn du dein Zelt bei einer Velotour oder einer Wanderung mit dir führst. Ultraleichte Trekkingzelte wiegen oft nur 1,5 bis 2 Kilogramm und lassen sich kompakt verstauen. Grössere Familienzelte hingegen können bis zu 5 Kilogramm wiegen, bieten dafür aber mehr Komfort und Raum.

Wasserdichtigkeit und Belüftung

Die Wassersäule ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Zeltes. Diese gibt an, wie wasserdicht das Material ist. Für die meisten Bedingungen in der Schweiz sollte die Wassersäule des Aussenzeltes mindestens 2000 Millimeter betragen. Wenn du jedoch regelmässig in Gebieten campierst, die starkem Regen ausgesetzt sind, ist eine Wassersäule von 3000 Millimetern oder mehr empfehlenswert.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Belüftung. Zelte mit gut durchdachten Belüftungssystemen verhindern, dass Kondenswasser entsteht und sorgen für ein angenehmes Schlafklima.

Campingmatten: Komfort und Isolation

Campingmatten sorgen für die nötige Isolation gegen den kalten Boden und bieten Komfort beim Schlafen. Grundsätzlich gibt es zwei Typen: selbstaufblasende Matten und Schaumstoffmatten.

Selbstaufblasende Matten

Selbstaufblasende Matten sind besonders komfortabel und bieten eine gute Isolation. Sie sind meist drei bis sieben Zentimeter dick und lassen sich platzsparend verstauen. Der R-Wert, der die Isolationsfähigkeit angibt, sollte bei kalten Bedingungen mindestens R 3 bis R 5 betragen.

Schaumstoffmatten

Diese Matten sind leicht, robust und eignen sich gut für minimalistische Touren. Sie bieten zwar weniger Komfort, sind jedoch ideal, wenn du Gewicht sparen musst oder auf besonders robustes Material angewiesen bist.

Sonnenbrillen: Schutz für die Augen

Beim Campen in den Bergen oder auf dem Velo sollte der Schutz der Augen nicht vernachlässigt werden. Eine gute Sonnenbrille mit UV-Schutz 400 ist unverzichtbar, um die Augen vor schädlicher Strahlung zu schützen. Modelle mit polarisierenden Gläsern sind besonders praktisch, da sie Blendungen durch reflektierende Oberflächen wie Schnee oder Wasser reduzieren.

Trinkflaschen: Hydration auch unterwegs

Eine robuste und praktische Trinkflasche gehört zur Grundausstattung beim Campen. Modelle aus Edelstahl oder BPA-freiem Kunststoff sind besonders beliebt, da sie langlebig und geschmacksneutral sind.

Thermoflaschen

Thermoflaschen halten Getränke über viele Stunden kalt oder warm. Sie fassen in der Regel 0,75 bis 1 Liter und sind besonders nützlich, wenn du längere Zeit draussen unterwegs bist.

Kunststoffflaschen

Leichte Kunststoffflaschen eignen sich gut für sportliche Aktivitäten wie Velotouren. Sie wiegen wenig und lassen sich leicht verstauen. Achte dabei auf ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 1,5 Litern, um auf längeren Touren ausreichend Flüssigkeit dabei zu haben.

Praktische Zusatzfunktionen und Pflegehinweise

Viele Campingartikel verfügen über Zusatzfunktionen, die den Komfort oder die Sicherheit verbessern. So bieten einige Zelte integrierte Lichtsysteme oder zusätzliche Taschen zur Aufbewahrung von Kleinteilen. Bei der Pflege von Campingausrüstung solltest du besonders darauf achten, dass Schlafsäcke regelmässig ausgelüftet und nur bei Bedarf gewaschen werden. Zelte sollten stets sauber und trocken gelagert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Für persönliche Beratung oder eine Anprobe kannst du dich an einen INTERSPORT Fachhändler in deiner Nähe wenden.