Warum Du einen Velohelm brauchst
Im Strassenverkehr oder auf anspruchsvollen Trails kann ein Sturz unvermittelt geschehen. Ein Velohelm schützt den Kopf, indem er die Aufprallenergie aufnimmt und schwere Verletzungen verhindert. Neben der Sicherheit spielt auch der Komfort eine grosse Rolle. Moderne Helme bieten eine Kombination aus Schutz, optimaler Passform und angenehmem Tragegefühl, um sowohl im Alltag als auch bei sportlichen Herausforderungen zu überzeugen.
Die wichtigsten Eigenschaften eines guten Velohelms
Ein Velohelm muss verschiedene Kriterien erfüllen, damit er nicht nur schützt, sondern auch bequem zu tragen ist. Zu den entscheidenden Merkmalen zählen:
- Gewicht: Leichte Helme sorgen für weniger Belastung, besonders auf längeren Touren. Die meisten Helme wiegen zwischen 200 und 350 Gramm. Rennradhelme sind oft leichter als Modelle für den Mountainbike-Einsatz.
- Belüftung: Helme mit Belüftungsöffnungen ermöglichen eine gute Luftzirkulation, besonders an warmen Tagen. Dies verhindert Überhitzung bei intensiven Fahrten oder bei warmen Temperaturen.
- Material: Moderne Helme bestehen aus einer harten Polycarbonat-Aussenschale, kombiniert mit EPS-Schaum (expandiertes Polystyrol) im Inneren. Dieses Material absorbiert bei einem Aufprall die Energie.
- Sicherheitstechnologie: Viele Helme sind heute mit MIPS (Multi-Directional Impact Protection System) ausgestattet, das den Kopf bei seitlichen Kollisionen zusätzlich schützt.
Varianten im Vergleich – Welche Velohelme gibt es?
Es gibt verschiedene Helmmodelle, die für unterschiedliche Einsatzbereiche optimiert sind:
Rennradhelme
Diese Helme sind leicht (ca. 200–250 Gramm) und aerodynamisch. Sie verfügen über weniger Belüftungsöffnungen, um den Luftwiderstand zu minimieren. Rennradhelme sind ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die hohe Geschwindigkeiten auf der Strasse bevorzugen.
Vorteile: Sehr leicht, hohe Aerodynamik.
Nachteile: Weniger Belüftung und Schutz im Gelände.
Mountainbike-Helme
Robustere Helme, die mehr Schutz bieten, insbesondere im Nackenbereich. Sie wiegen zwischen 300 und 400 Gramm und haben in der Regel mehrere Belüftungsöffnungen. Diese Modelle sind für unwegsames Gelände und technische Trails geeignet.
Vorteile: Hohe Schutzwirkung, gute Belüftung.
Nachteile: Schwerer als Rennradhelme, weniger aerodynamisch.
City-Helme
Für den täglichen Einsatz in der Stadt sind City-Helme konzipiert. Sie wiegen zwischen 250 und 350 Gramm und sind oft mit praktischen Extras wie integrierten Lichtern oder Reflektoren ausgestattet. City-Helme bieten zuverlässigen Schutz und hohen Komfort im städtischen Verkehr.
Vorteile: Guter Komfort, zusätzliche Sicherheitsfunktionen.
Nachteile: Weniger Schutz im Gelände.
Für wen sind Velohelme geeignet?
Velohelme sind für alle Velofahrenden unerlässlich, doch die individuellen Anforderungen variieren:
- Kopfumfang: Ein passender Helm muss exakt sitzen. Dazu sollte der Kopfumfang auf Stirnhöhe gemessen werden. Ein schlecht sitzender Helm bietet keinen ausreichenden Schutz.
- Leistungsniveau: Sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer, die regelmässig trainieren oder an Wettkämpfen teilnehmen, sollten auf besonders leichte und aerodynamische Helme setzen. Freizeitfahrerinnen und -fahrer profitieren von Allround-Helmen, die Komfort und Vielseitigkeit vereinen.
- Einsatzzweck: Bei Fahrten im Gelände sind Mountainbike-Helme mit erweitertem Schutzbereich sinnvoll, während für den städtischen Gebrauch Modelle mit integrierter Beleuchtung oder Reflektoren vorteilhaft sind.
Zusätzliche Funktionen und Tipps zur Pflege
Moderne Velohelme bieten eine Vielzahl von nützlichen Zusatzfunktionen, die Deinen Komfort erhöhen und die Sicherheit verbessern:
- Integrierte Beleuchtung: Einige Modelle, insbesondere City-Helme, haben LED-Leuchten eingebaut, die Deine Sichtbarkeit im Strassenverkehr erhöhen.
- Visier: Mountainbike-Helme verfügen oft über ein abnehmbares Visier, das vor Sonne, Regen oder Schmutz schützt.
- Verstellbare Riemen: Ein Helm mit leicht verstellbaren Riemen lässt sich optimal an den Kopf anpassen und erhöht so den Tragekomfort und die Sicherheit.
Pflegetipps
Ein Helm sollte regelmässig gepflegt werden, um seine Schutzwirkung lange zu erhalten:
- Reinigung: Reinige den Helm mit wenig Wasser und einem Tuch.
- Austausch: Ein Helm sollte nach fünf Jahren oder nach einem Aufprall ausgetauscht werden, da das Material mit der Zeit an Schutzwirkung verliert.
In jedem Fall ist es wichtig, die Herstellerinformationen zu beachten. Die richtige Pflege gemäss den Herstellerangaben sollte verhindern, dass der Helm beschädigt oder unbrauchbar wird.
Ein Velohelm bietet langfristig optimalen Schutz, wenn er gut gepflegt und regelmässig überprüft wird. Für eine persönliche Beratung oder eine Anprobe kannst Du Dich an einen INTERSPORT Fachhändler wenden.