Bikepacking: Tipps, Touren und die richtige Ausrüstung

Bikepacking: Tipps, Touren und die richtige Ausrüstung

Bikepacking verbindet deine Veloreise mit Camping und steht für das Entdecken unserer Natur auf zwei Rädern. Dieser Ratgeber zeigt dir, welche Ausrüstung du brauchst, wie du diese für deine Tour richtig packst und gibt dir praktische Tipps für deine erste Bikepacking-Reise.

[toc]

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bikepacking kombiniert Veloreisen und Camping, wobei der Fokus auf leichtem Gepäck und einer speziellen Packweise liegt. Das Ziel: Maximaler Spass mit minimalem Gepäck. Die sportlichen Fahreigenschaften und die Geländegängigkeit deines Velos müssen erhalten bleiben, damit du die Natur auch abseits von befestigten Wegen erkunden kannst.
  • Das richtige Bikepacking-Velo sollte langstreckentauglich, vielseitig sowie technisch gut ausgestattet sein und dir sowie dem Gelände angepasst werden. Zudem ist eine spezielle Taschenanordnung und ein optimiertes Reparatur-Kit entscheidend für eine gelungene Bikepacking Tour.
  • Eine gründliche Vorbereitung inklusive Testfahrten, das Training für verschiedene Untergründe, die Anpassung an Wetterbedingungen und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur sind wichtig und machen den Unterschied für dein Bikepacking-Abenteuer.

Bikepacking – Was ist das eigentlich?

Das Wort “Bikepacking” mag neu sein - die Idee dahinter ist es nicht. Es ist eine Fusion von Biking und Camping, die die Freiheit und sportlichen Eigenschaften eines leichten Bikes mit der Faszination von Veloreisen verbindet. Leichtes Gepäck wird zur optimalen Gewichtsverteilung am Rahmen angebracht. So kannst du Abenteuer und Action auch auf unbefestigten Wegen und Trails auf eine neue Art erleben. Bikepacking bringt dich an Orte, die du mit einer traditionellen Velo-Tour nicht erreichst.

Bikepacking-Trips bieten dir:

  • Touren durch Wälder, über Wiesen und über Schotterpfade
  • vollen Fokus auf den Weg und das Naturerlebnis
  • minimales Gepäck und maximale Flexibilität

Dein Bike fürs Bikepacking-Abenteuer

Die Wahl des richtigen Velos hängt von deinen Plänen für dein Bikepacking-Abenteuer ab. Gravelbikes, Mountainbikes und Fatbikes haben alle ihre individuellen Vorzüge und können für verschiedene Arten von Bikepacking-Touren genutzt werden. Die Wahl des passenden Bikes sollte sich nach dem Untergrund richten, auf dem du fahren möchtest.

Das Gravelbike erfreut sich wachsender Beliebtheit, da es sowohl auf Strassen als auch im Gelände einsetzbar ist und verschiedene Griffpositionen ermöglicht.

Ein ideales Bikepacking-Velo sollte folgende Merkmale aufweisen:

  • Langstreckentauglich
  • Vielseitig und technisch gut ausgestattet
  • Durchdachte Rahmenmerkmale
  • Rahmen und Gabeln mit vielen Anschraubpunkten, um Flexibilität bei der Befestigung von Ausrüstung zu bieten.

Das optimale Bikepacking Set-Up

Für Bikepacking-Touren sollten am Besten Reifentypen gewählt werden, die für verschiedene Geländearten geeignet sind. Ein 1-fach-Antrieb eignet sich besonders gut fürs Bikepacking, da er für unterschiedliche Trails angepasst ist.

Eine gut durchdachte Taschenanordnung ist essentiell, um das Bikepacking Set-Up individuell auf dein Velo abzustimmen. Dabei ist es wichtig, das Gewicht des Gepäcks auf Rahmen-, Sattel- und Lenkertasche zu verteilen, um ungünstige Auswirkungen auf das Fahrverhalten zu verhindern. Bestehende Flaschenhalter können sinnvoll genutzt werden, selbst wenn nur eine halbe Rahmentasche verwendet wird.

Anpassungen am Bike

Ein professionelles Bike-Fitting ist empfehlenswert, um das Velo an deinen Körper anzupassen und damit Verletzungen und Schmerzen bei längeren Touren vorzubeugen. Grundlegend eignen sich viele Bikes für die Modifikation zu Bikepacking-Velos, solange sie die notwendige Ausrüstung tragen können und für das Gelände tauglich sind.

Um den Lack des Velos zu schützen, solltest du empfindliche Stellen vor der Montage von Bikepacking-Taschen mit Klebeband schützen.

Unser Tipp: Führe eine Testfahrt mit vollem Gepäck durch, um dich an das zusätzliche Gewicht zu gewöhnen und das Setup nochmal in der Praxis zu testen.

Packliste fürs Bikepacking: Weniger ist mehr

Bei der Packliste für deine Bikepacking-Tour gilt das Prinzip: Weniger ist mehr. 

  • Lege deinen Fokus auf die wirklich notwendige Ausrüstung und die Reparaturwerkzeuge.
  • Du kommst auf deiner Tour immer wieder durch kleinere Orte? Dann kannst du darauf verzichten, einen grösseren Vorrat an Nahrung und Getränken einzupacken. Bei der Auswahl solltest du auf Gerichte zurückgreifen, die einfach zuzubereiten sind, wie zum Beispiel Couscous und Haferbrei, die schnell mit heissem Wasser gekocht werden können. Falls du einen Kocher mitnimmst, sollte der möglichst klein sein. Grosse Töpfe und viel Geschirr brauchst du nicht. Ein kleiner Topf, ein Becher und eine Faltschüssel reichen meist aus.
  • Für eine effiziente Packstrategie empfiehlt es sich, sich gedanklich die eigene Wohnung vorzustellen und entsprechend der Bedürfnisse verschiedener ‘Räume’ einzupacken. Gegenstände wie Handy, Portemonnaie und Powerbank verstaust du in der Oberrohrtasche, um alles jederzeit griffbereit zu haben.
  • Das Schlafsystem sollte auf die klimatischen Bedingungen abgestimmt sein, wobei die Temperaturskalen des Schlafsacks beachtet und ein Kissen für einen höheren Schlafkomfort in Betracht gezogen werden sollten.

Ultraleichte Campingausrüstung

Ultraleichte Zelte, Isomatten und Schlafsäcke sind essentiell für Bikepacker, um das Gepäckgewicht niedrig zu halten und die Mobilität zu maximieren. Bei der Auswahl eines ultraleichten Zelts sollten Qualität, einfache Handhabung sowie ausreichend Platz im Vordergrund stehen.

Isomatten müssen nicht nur leicht, sondern auch komfortabel sein und Schlafsäcke sollten sich durch eine kleine Packgrösse und ein besonders geringes Gewicht auszeichnen.

Zusatzartikel wie ein Schlafsack-Inlet können in kühleren Nächten wärmen und helfen, den Schlafsack sauber zu halten, was für längere Bikepacking-Trips nützlich ist.

Notwendiges Reparatur-Kit

Ein Reparatur-Kit ist unerlässlich und sollte Schläuche, Flickzeug, Kabelbinder, eine Luftpumpe und ein Multitool enthalten.

Für Notfälle sollte das Reparatur-Set zudem Ersatzspeichen, Brems- und Schaltzüge sowie eine Auswahl an Schrauben beinhalten.

Bikepacking Taschen und deren Befestigung

Bikepacking erfordert eine besondere Auswahl an Taschen. Dazu gehören Rahmentaschen, Lenkertaschen und Satteltaschen, die idealerweise wasserdicht sind und die variabel am Velo befestigt werden können.

Neben den Basis-Taschen, lassen sich kleinere Taschen am Lenker oder Oberrohr und spezielle Halterungen an Gabel oder Unterrohr für zusätzlichen Stauraum und leicht erreichbare Aufbewahrungsorte nutzen.

Die richtige Anbringung der Bikepacking-Taschen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gewichtsverteilung und somit auf die Fahrdynamik. Sie sollten so angebracht werden, dass der Schwerpunkt niedrig gehalten und deine Bewegungsfreiheit nicht beeinträchtigt wird. Qualitativ hochwertige Bikepacking-Taschen nutzen oft Materialien wie aus dem Segelsport, sind strapazierfähig, wasserabweisend und gewährleisten somit eine längere Haltbarkeit und bessere Fahreigenschaften.

Vorbereitung auf deine Bikepacking Tour

Vor einer Bikepacking-Tour ist es empfehlenswert, sich durch Testfahrten auf lokalen Strecken an das beladene Velo zu gewöhnen, das Pensum langsam zu steigern und für das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen gezielt zu trainieren.

Die Routenauswahl für eine Bikepacking-Tour kann über Plattformen wie Komoot erfolgen, wobei ein flexibles Herangehen ohne feste Route oder bestimmte Orte sowie die Nutzung von GPS-Navigationsgeräten die Navigation erleichtern.

Zusätzliche Ausrüstung wie Fahrradlichter, Fahrradcomputer, Powerbank und persönliche Dokumente sollte man für technische Sicherheit und für den Notfall dabei haben und sicher transportieren.

Das Etablieren eines Basislagers an einem zentralen Ort kann als Lagerpunkt für überschüssige Ausrüstung dienen und ermöglicht es, die Umgebung ohne unnötige Last zu erkunden.

Terrain und Distanzen meistern

Die Vielseitigkeit eines Bikepacking-Bikes ist entscheidend für die Vorbereitung auf verschiedene Untergründe. Ein geeignetes Bikepacking-Velo muss auf Schotterpisten, im alpinen Gelände sowie auf Asphaltstrecken gleichermassen leistungsfähig sein.

Neben der Anpassungsfähigkeit des Bikes müssen auch die Planung und physische Vorbereitung auf lange Distanzen berücksichtigt werden.

Wetterbedingungen berücksichtigen

Die Überprüfung der Wettervorhersage ist vor Antritt deiner Bikepacking-Tour unerlässlich, um die Ausrüstung entsprechend anpassen zu können. Grundlegend sollte die Ausrüstung und Kleidung so gewählt werden, dass du auf unterschiedliche Wetterlagen wie Regen, Kälte oder Hitze vorbereitet bist.

Die Planung der Bikepacking-Route sollte grundsätzlich vorab erfolgen. Behalte dir jedoch etwas Flexibilität für unerwartete Extremwetterlagen. Die Bereitschaft, die Route aufgrund von schlechten Wetterbedingungen zu ändern, ist entscheidend, um auf einer Bikepacking-Tour sicher zu bleiben.

Bikepacking Touren in der Schweiz

Die Schweiz, mit ihrer Vielfalt an Landschaften und Routen, ist ein Paradies für Bikepacking-Abenteuer. Es gibt Touren für jedes Erfahrungsniveau - von Einsteigerrouten wie der Einstein-Tour, auf der du durch einige der schönsten Landschaften der Schweiz fährst, bis hin zu anspruchsvolleren Routen wie der Swiss Divide, die dich über die höchsten Pässe der Schweiz führt. Du suchst eine mittelschwere Herausforderung? Dann führt dich die Graubünden Bikepacking-Route durch die atemberaubende Bergwelt Graubündens.

Es gibt übrigens auch spezielle Bikepacking-Events wie die ‘Gravel Trans Jura’, die im Sommer 2024 erstmals stattfindet und die unberührte Schönheit des Juras auf 400 Kilometern und 11’000 Höhenmetern zeigt.

Sicherheit und Ethik beim Bikepacking

Bikepacker sollten Komfort, Ruhe und Sicherheit Priorität gegenüber dem Gewicht ihrer Ausrüstung einräumen, um eine nachhaltige Reise zu gewährleisten. Das Teilen von Ausrüstung mit Mitreisenden kann die individuelle Last deutlich reduzieren und die Sicherheit erhöhen.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Bikepacking auch Respekt für die Umwelt erfordert. Es ist unsere Verantwortung, unseren Einfluss auf die Natur zu minimieren indem wir unsere Abfälle ordnungsgemäss entsorgen und die natürlichen Ressourcen schonen.

Zusammenfassung

Bikepacking ist eine einzigartige Mischung aus Abenteuer, Entdeckungsreise und persönlicher Herausforderung. Es bietet dir die Möglichkeit, auf vielseitigen Touren die Welt aus einer neuen Perspektive zu sehen, die Landschaft zu geniessen und tiefer in die Natur einzutauchen, als es bei einer herkömmlichen Velotour möglich wäre. Bikepacking erfordert bereits zuhause einiges an Vorbereitung und die richtige Ausrüstung - belohnt wirst du dafür mit unvergesslichen Erlebnissen, atemberaubende Landschaften und Freude an der Bewegung in der Natur.

Also, worauf wartest du? Hat dich die Abenteuerlust gepackt? Dann packe deine Taschen, schwing dich auf den Sattel und starte dein Bikepacking-Abenteuer! Dir fehlt noch die passende Veloausrüstung und Bekleidung? Bei Intersport bekommst du nicht nur fachkundige Beratung, sondern auch hochwertige Ausrüstung für dein Bikepacking-Abenteuer.

Tipp: Bei INTERSPORT Rent kannst du dir das Velo für deine Bikepacking Tour auch bequem mieten.

Zurück zum Blog