Softshell im Detail: Materialinfo, Pflegehinweise und Einsatzbereiche

Softshell im Detail: Materialinfo, Pflegehinweise und Einsatzbereiche

Was ist Softshell und wann ist es die beste Wahl? Welche Vorteile bietet das Material Softshell im Vergleich zu anderen Stoffen? Welche Arten und Unterschiede gibt es? Wie pflegt man Softshell richtig, um das Beste aus der Ausrüstung herauszuholen?

Im folgenden Artikel erklären wir dir die Funktionen von Softshell Materialien und helfen dir, die passende Kleidung für deine Outdoor Aktivitäten zu finden.

[toc]

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Softshelljacken sind atmungsaktiv, wetterfest und bieten je nach Art einen gewissen Wasserschutz, indem sie Feuchtigkeit vom Körper wegleiten. Damit sorgen sie für Tragekomfort bei Outdoor Aktivitäten.
  • Softshell Kleidung ist in verschiedenen Arten verfügbar, wie beispielsweise 3-lagigen Varianten für hohen Wetterschutz oder 2-lagigen Stoffen für verbesserten Feuchtigkeitstransport. Die richtige Option sollte je nach Aktivität und Wetterbedingungen ausgewählt werden.
  • Die optimale Pflege von Softshell Kleidung, einschliesslich der Verwendung von milden oder speziellen Waschmitteln ohne Weichspüler und das Trocknen an der Wäscheleine, ist entscheidend für den Erhalt ihrer Funktionalität und Langlebigkeit.

Softshell Material: Eine Einführung

Die Welt der Softshell Produkte ist verblüffend vielfältig. Diese speziellen Stoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl atmungsaktiv als auch wetterfest sind. Die Kleidung transportiert Feuchtigkeit vom Körper weg und sorgt so für ein angenehmes Tragegefühl – selbst bei körperlicher Anstrengung.

Darüber hinaus bieten Softshell Materialien einen breiten Wetterschutz, von komplett wasserabweisenden bis hin zu winddichten und wasserresistenten Varianten.

Es gibt verschiedene Arten von Softshell Materialien, die jeweils individuelle Vorteile bieten:

  • Dreilagiges Softshell ähnelt in seinen Eigenschaften Hardshell.
  • Doppelgewebe bieten Stretch Eigenschaften, Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung und ähneln damit technischem Fleece.
  • Zweilagige Softshell Varianten verwenden Strickstoff, was sie elastischer als dreilagige Materialien mit gewebtem Aussenstoff macht.

Die Hauptvorteile von Softshell sind:

  • Wetterschutz
  • Windresistenz
  • Wärmerückhalt
  • Hohe Atmungsaktivität

Diese Eigenschaften machen sie besonders beliebt für vielfältige Outdoor-Aktivitäten.

Softshell vs. Hardshell

Wenn es um das Thema funktionelle Outdoor Bekleidung geht, stehen oft die Begriffe Softshell und Hardshell im Raum. Doch was unterscheidet die beiden genau?

Hardshelljacken bieten umfassenden Wetterschutz und eignen sich besonders für schlechte Wetterverhältnisse. Sie sind wasserdicht und werden als Aussenschicht getragen.

Im Gegensatz dazu ist Softshell Kleidung meist nur wasserabweisend und nicht wasserdicht. Softshelljacken bieten jedoch ebenfalls einen begrenzten Schutz gegen leichten Regen und sind windabweisend.

Weitere Unterschiede zwischen Hardshell und Softshell liegen in der Bewegungsfreiheit und Atmungsaktivität.

Softshell bietet viel Bewegungsfreiheit, was beim Tragen über längere Zeiträume im Freien von Vorteil ist. Weiterhin sind Softshelljacken sehr atmungsaktiv und so entwickelt, dass sie die Ansammlung von Schweiss vermindern. Das macht sie besonders für körperlich anstrengende Aktivitäten geeignet.

Obwohl eine Hardshelljacke durch ihre semipermeable Membran ebenfalls eine gewisse Atmungsaktivität bieten, ist sie deutlich weniger atmungsaktiv.

Softshell vs. Fleece

Ein weiterer Vergleich, der oft angestellt wird, ist der zwischen Softshelljacke und Fleecejacke. Funktionsjacken aus Softshell bieten eine bessere Wärmeisolierung sowie Wetterschutz im Vergleich zu einem Standard Fleece Material. Die Atmungsaktivität von Softshell-Materialien wie Polartec Power Shield® Pro ist hoch, was für körperlich anstrengende Aktivitäten bei kühlem Wetter vorteilhaft ist.

Softshells, insbesondere jene mit Materialien wie Polartec Hardface, eignen sich für jegliche Outdoor Aktivitäten in Umgebungen, in denen sowohl Isolierung als auch Atmungsaktivität gefordert wird.

Softshell, Hardshell und Fleece - Die Keyfacts im Überblick

 Eigenschaft Softshell Hardshell Fleece
Wasserdichtigkeit Wasserabweisend Wasserdicht -
Atmungsaktivität Hoch Mittel Hoch
Winddichtigkeit Ja Ja Nein
Isolation Mittel Gering Hoch
Flexibilität Hoch Gering Hoch
Gewicht Leicht bis Mittel Leicht bis Mittel Leicht
Einsatzbereich Vielseitig, Outdoor Outdoor, Schlechtwetter Freizeit 
Aktivität Wandern, Bergsteigen Klettern, Skifahren Alltag, Wandern, Lagenprinzip

Die verschiedenen Arten von Softshelljacken

Es gibt verschiedene Arten von Softshell Outdoor-Jacken, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Softshell Materialien können in folgende Kategorien unterteilt werden:

  1. Dreilagige Softshell Konstruktionen erlauben das Tragen von Grundschicht und Zwischenschicht.
  2. Zweilagige Softshell Stoffe zeichnen sich durch ihre feuchtigkeitstransportierenden Eigenschaften aus, die durch spezielle Konstruktionstechniken und Fasereigenschaften erreicht werden.

  3. Doppelgewebe bieten eine zusätzliche Isolierungsschicht und sind besonders für kalte Wetterbedingungen geeignet.

  4. Eine weitere Option sind Hybrid Softshelljacken, die verschiedene Materialien für bestimmte Körperregionen integrieren, um Funktionen wie Wärmeisolierung an der Jackenfront und zugleich eine erhöhte Atmungsaktivität durch Stretch Fleece an anderen Stellen zu erreichen.

Jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Aktivitäten und Wetterbedingungen. Es ist daher wichtig, die richtige Art von Softshell für deine Bedürfnisse auszuwählen.

Wasserdichte Softshelljacken

Wenn du dich vor Regen schützen möchtest, sind wasserdichte Softshelljacken eine gute Wahl. Der Blick auf die Wasserdichtigkeit zeigt, dass verschiedene Arten von Softshelljacken sehr unterschiedliche Grade an Wasserdichtigkeit bieten:

  • Dreilagige Softshelljacken bieten eine wasserdichte Barriere ähnlich den Hardshelljacken.
  • Zweilagige Softshell Materialien und Doppelgewebe sind nicht wasserdicht. 
  • Softshelljacken mit wasserabweisenden Eigenschaften schützen vor Feuchtigkeit und eigenen sich daher für Aktivitäten bei wechselhaftem Wetter.

Imprägnierte Softshelljacken leiten Nässe ab und bieten Schutz bei leichtem Regen. Daher können sie eine gute Wahl sein, wenn du dich auf ein Outdoor Abenteuer bei unsicherem Wetter begeben willst.

Winddichte Softshelljacken

Winddichte Softshelljacken sind im Allgemeinen eine beliebte Wahl für Outdoor Aktivitäten. Sie nutzen spezielle Fasermischungen oder Beschichtungen, wie Gore Windstopper®, Polartec Windbloc® oder Schoeller®-WB-400, um Wind abzuhalten, während sie gleichzeitig atmungsaktiv bleiben.

Viele winddichte Softshelljacken bieten zusätzliche Features wie verstellbare Kapuzen und Manschetten, um den Wind noch besser abzuhalten. Zudem können Hybrid Softshelljacken mit äusseren Materialien, wie Pertex Quantum, ausgerüstet sein, die zusätzlich zur Winddichtigkeit auch Nässe abhalten und somit buchstäblich für Wind und Wetter geeignet sind.

Isolierte Softshelljacken

Für kältere Bedingungen sind isolierte Softshell Jacken eine hervorragende Wahl. Sie bieten eine zusätzliche Wärmeschicht, die für Outdoor Aktivitäten bei kühleren Bedingungen konzipiert ist. Die Isolierung in Softshell Jacken kann aus einer Vielfalt von Materialien bestehen, wie zum Beispiel:

  • Primaloft Gold
  • Polartec Alpha
  • Schurwolle
  • Synthetische Füllung

Zusätzlich können dreilagige oder zweilagige Softshells mit Materialien wie Fleece ausgestattet sein, die auf der Rückseite eine hohe Bauschfähigkeit oder Wabenkonstruktion aufweisen.

Einsatzgebiete von Softshelljacken

Softshell Jacken sind unglaublich vielseitig und eignen sich für eine Vielzahl von Outdoor Aktivitäten. Sie schützen vor Kälte und Wind und sind damit auch als Alltagsjacke für die kalte Jahreszeit bestens geeignet. Im Vergleich zur Hardshelljacke bieten sie jedoch weniger Schutz vor extremen Wetterbedingungen.

Einsatzmöglichkeiten:

Die Auswahl der richtigen Softshelljacke kann angesichts der vielen Optionen eine Herausforderung sein. Auf was solltest du achten?

  • Stretchanteil für volle Bewegungsfreiheit
  • Spezifische Anforderungen der geplanten Outdoor-Aktivität
  • Komfort
  • Schutz

Softshell Jackenpflege: Waschen und Imprägnieren

Die richtige Pflege ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit des Materials über längere Zeit zu erhalten und macht den entscheidenden Unterschied.

  • Vor dem Waschen alle Reiss- und Klettverschlüsse schliessen, um das Material zu schützen.
  • Verwende einen speziellen Waschbeutel beim Waschen zur Reduzierung von Abrieb und Vermeidung der Verbreitung von Mikroplastik ins Wasser.
  • Für das Waschen sollte ein mildes Flüssigwaschmittel oder ein spezielles Funktionswaschmittel verwendet werden.
  • Weichspüler solltest du keinesfalls nutzen.
  • Nach der Wäsche sollte Softshell Kleidung auf der Wäscheleine getrocknet, direktes Sonnenlicht jedoch vermieden werden.

TIPP: Das Pflegeetikett der Jacke gibt Auskunft über die empfohlene Wasch- und Pflegemethode.

Zusammenfassung

Die Auswahl an Materialien ist vielseitig und jede Option bietet dir individuelle Vorteile und Nachteile. Ob du dich nun für eine winddichte, wasserdichte oder isolierte Softshelljacke entscheiden solltest, hängt von vielen Faktoren ab.

In jedem Fall solltest du eine Jacke wählen, die sowohl komfortabel als auch funktional ist. Mit der richtigen Pflege wird dir deine Softshelljacke viele Jahre Freude bereiten.

Zurück zum Blog