Laufjacken bieten dir Schutz und Komfort, damit du das ganze Jahr über bei jedem Wetter draussen laufen kannst. Ob bei Wind, Regen oder Kälte – die richtige Jacke hält dich trocken und sorgt dafür, dass du dich frei bewegen kannst. Hier erfährst du, welche Merkmale wichtig sind und wie du die passende Laufjacke für deine Bedürfnisse findest.
Warum eine Laufjacke sinnvoll ist
Eine gute Laufjacke schützt dich vor Wind und Regen und hilft dir, deine Körperwärme zu halten. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass Schweiss nach aussen abtransportiert wird, damit du nicht überhitzt. So kannst du auch bei wechselhaftem Wetter komfortabel laufen, ohne auszukühlen oder zu schwitzen.
Wichtige Eigenschaften einer Laufjacke
Damit eine Laufjacke bei unterschiedlichen Wetterbedingungen gut funktioniert, sollte sie folgende Merkmale haben:
- Winddicht: Eine Jacke, die den Wind abwehrt, schützt dich vor dem Auskühlen – besonders an Brust, Schultern und Rücken.
- Wasserabweisend oder wasserdicht: Für Läufe im Regen sollte die Jacke mindestens eine Wassersäule von 5’000 mm haben. Bei stärkerem Regen sind 10’000 mm besser, und verschweisste Nähte verhindern, dass Wasser durchkommt.
- Atmungsaktiv: Atmungsaktive Jacken lassen Schweiss entweichen, damit du auch bei intensiven Läufen trocken bleibst. Ein Wert ab 10’000 g/m²/24h ist ideal.
- Leicht und gut verstaubar: Laufjacken wiegen meist zwischen 100 und 250 Gramm und lassen sich oft in eine kleine Tasche packen.
- Elastische Passform: Eine Jacke mit dehnbarem Material sitzt gut am Körper und lässt dir trotzdem genug Bewegungsfreiheit.
Die verschiedenen Arten von Laufjacken
Windjacken – Schutz bei windigem Wetter
Windjacken sind ideal für trockene Tage mit starkem Wind. Sie wiegen wenig, schützen dich vor dem Wind und sind besonders atmungsaktiv, was sie für intensive Läufe oder Wettkämpfe geeignet macht.
Vorteile:
- Sehr leicht und kompakt
- Hohe Atmungsaktivität
Nachteile:
Empfehlung: Windjacken sind ideal für Läufe bei Temperaturen zwischen zehn und 15 Grad und windigem, trockenem Wetter.
Regenjacken – gut für nasse Tage
Regenjacken sind wasserdicht und schützen dich bei Regen. Sie haben oft verschweisste Nähte und halten selbst bei starkem Regen dicht. Da sie weniger atmungsaktiv sind, eignen sie sich eher für ruhigere Läufe bei Regen als für sehr intensive Einheiten.
Vorteile:
- Schützt effektiv vor Regen
- Ideal für längere Läufe im Regen
Nachteile:
- Weniger atmungsaktiv und etwas schwerer
Empfehlung: Wenn du oft im Regen läufst, ist eine Regenjacke mit einer Wassersäule von mindestens 10’000 mm ideal.
Thermolaufjacken – warm durch den Winter
Thermolaufjacken sind für kalte Tage gemacht und halten dich bei Temperaturen unter fünf Grad warm. Sie bestehen oft aus isolierendem Material, das Wärme speichert und dabei leicht atmungsaktiv bleibt. Diese Jacken sind vor allem für langsame, lange Läufe im Winter geeignet.
Vorteile:
- Hält dich bei Kälte warm
- Schützt vor Wind und Kälte
Nachteile:
- Schwerer und nicht für schnelle Läufe geeignet
Empfehlung: Für ruhige, gleichmässige Läufe im Winter bei Temperaturen unter fünf Grad ist die Thermojacke ideal.
Laufjacken für unterschiedliche Läufer und Bedingungen
Je nach Laufgewohnheiten und Bedingungen braucht es verschiedene Jacken:
- Gemütliche Läufer und Einsteiger: Eine leichte Windjacke ist oft ausreichend, da sie gut schützt, leicht ist und sich angenehm trägt.
- Fortgeschrittene und schnelle Läufer: Für intensive Einheiten sind atmungsaktive Windjacken oder leichte Regenjacken am besten.
- Langstreckenläufer bei Regen: Bei Regenläufen auf langen Strecken ist eine wasserdichte Jacke mit verschweissten Nähten ideal. Sie sorgt dafür, dass du trocken bleibst.
- Bergläufer: Für Läufe in den Bergen ist eine leichte, wetterfeste Jacke, die wenig Platz einnimmt, sehr praktisch.
Zusätzliche Funktionen für mehr Komfort
Moderne Laufjacken bieten oft Zusatzfunktionen, die den Komfort erhöhen:
- Belüftungsöffnungen: Diese sorgen für gute Luftzirkulation und sind oft unter den Armen oder am Rücken angebracht.
- Kapuze: Eine eng anliegende Kapuze schützt bei Regen und lässt sich oft im Kragen verstauen.
- Reflektoren: Reflektierende Details erhöhen die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Dunkelheit.
Tipps zur Pflege deiner Laufjacke
Damit deine Laufjacke ihre Funktionen behält, solltest du sie richtig pflegen:
- Schonwaschgang bei 30 Grad: Das schont das Material und erhält die Eigenschaften der Jacke.
- Kein Weichspüler: Weichspüler kann die Atmungsaktivität beeinträchtigen, daher sollte er vermieden werden.
- Imprägnieren nach dem Waschen: Eine regelmässige Imprägnierung hilft, die wasserabweisende Funktion aufrechtzuerhalten. Dafür gibt es spezielle Waschmittel und Imprägniersprays.
Wenn du dich bei der Wahl unsicher fühlst, bietet ein Besuch bei einem INTERSPORT Fachhändler die Möglichkeit, verschiedene Modelle anzuprobieren und dich beraten zu lassen.