Kategorie: Sale: Skibrillen

Mit der richtigen Skibrille bist du bereit für jedes Wetter auf der Piste und behältst den Überblick. Unsere Auswahl an Skibrillen schützt nicht nur deine Augen vor blendendem Sonnenlicht, sondern bietet auch optimale Sicht bei Nebel und Schneefall. Finde die perfekte Passform und Farbauswahl für dein nächstes Abenteuer im Schnee.

Kategorie: Skibrillen

Filtern und sortieren

FilterFiltern und sortieren

Sortieren nach: Neuheiten
Geschlecht
Sportart
Warenhauptgruppe
Warengruppe
Typ
Marke
Preis
Grösse
Farbe
Sale
Sale (hidden) Sale
1

10 von 86 Produkten

Die häufigsten Fragen zu Skibrillen

Wie wähle ich die richtige Skibrille aus?

Die richtige Skibrille sollte auf deine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmt sein. Achte darauf, dass die Brille gut sitzt, eine ausreichende Belüftung hat und die Gläser eine passende Tönung haben. Unsere Fachhändler beraten dich gerne bei der Auswahl.

Was bedeuten die verschiedenen Tönungen der Skibrillengläser?

Skibrillengläser gibt es in verschiedenen Tönungen, die für unterschiedliche Lichtverhältnisse geeignet sind. Gelbe oder orangefarbene Gläser sind beispielsweise bei schlechtem Wetter oder Nebel sinnvoll, während dunkle oder verspiegelte Gläser bei Sonnenschein empfohlen werden.

Kann ich meine normale Sonnenbrille beim Skifahren tragen?

Eine normale Sonnenbrille ist für den Skisport nicht geeignet, da sie nicht genug Schutz vor UV-Strahlen und Wind bietet. Ausserdem kann sie bei einem Sturz brechen und zu Verletzungen führen.

Wie reinige ich meine Skibrille?

Um Kratzer auf der Skibrille zu vermeiden, sollte sie nicht mit einem Tuch oder einem Kleidungsstück gereinigt werden. Verwende stattdessen ein Mikrofasertuch oder spezielle Brillenputztücher. Bei hartnäckigem Schmutz kannst du die Brille vorsichtig mit lauwarmem Wasser und Seife reinigen.

Skibrillen: Schutz und klare Sicht auf der Piste

Warum Skibrillen unverzichtbar sind

Beim Skifahren oder Snowboarden brauchst du eine Skibrille, die nicht nur deine Augen schützt, sondern dir auch in wechselnden Wetterbedingungen klare Sicht bietet. Besonders bei starker Sonneneinstrahlung, Schneefall oder Nebel kann eine gute Skibrille den entscheidenden Unterschied ausmachen. Sie verhindert das Eindringen von Schnee, schützt vor UV-Strahlen und sorgt für den nötigen Kontrast, um Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Damit schützt du nicht nur deine Augen, sondern erhöhst auch deine Sicherheit auf der Piste.

Wichtige Merkmale einer Skibrille

100 % UV-Schutz

Eine gute Skibrille bietet dir vollen Schutz vor UV-Strahlen, die in den Bergen besonders intensiv sind. Selbst bei bedecktem Himmel sind die Augen UV-Strahlung ausgesetzt, weshalb dieser Schutz unverzichtbar ist. Moderne Skibrillen verfügen über spezielle Beschichtungen wie die Revo-Beschichtung, die neben UV-Strahlung auch Infrarotstrahlung filtert. So schützt du deine Augen vor vorzeitiger Ermüdung und Langzeitschäden.

Anti-Fog-Beschichtung und Belüftungssystem

Ein häufiges Problem bei Skibrillen ist das Beschlagen der Scheiben. Dank moderner Anti-Fog-Technologie, kombiniert mit intelligenten Belüftungssystemen, bleibt deine Sicht jedoch auch bei schweisstreibenden Abfahrten oder schwankenden Temperaturen klar. Besonders Brillen mit doppelter Scheibe und Anti-Fog-Beschichtung verhindern das lästige Beschlagen zuverlässig.

Anpassbare Bänder und bequeme Polsterung

Ein hoher Tragekomfort ist bei längeren Tagen auf der Piste unerlässlich. Verstellbare Bänder sorgen dafür, dass deine Skibrille perfekt sitzt, egal ob mit oder ohne Helm. Modelle mit rutschfesten Silikonstreifen an den Bändern sind besonders praktisch, da sie auch bei rasanten Abfahrten nicht verrutschen. Eine mehrlagige Polsterung sorgt dafür, dass die Brille angenehm auf deinem Gesicht aufliegt und keine Druckstellen hinterlässt.

Zylindrische vs. sphärische Scheiben: Der Vergleich

Je nach Bedarf kannst du zwischen zwei Haupttypen von Scheiben wählen:

  • Zylindrische Scheiben sind flacher und günstiger in der Herstellung. Sie bieten eine gute Sicht, neigen jedoch am Rand zu Verzerrungen. Für Freizeitfahrer, die gelegentlich auf der Piste sind, sind sie völlig ausreichend.
  • Sphärische Scheiben sind in zwei Richtungen gebogen und bieten eine deutlich bessere, verzerrungsfreie Rundumsicht. Diese Modelle eignen sich besonders für erfahrene Skifahrer und Snowboarder, die auch bei hohen Geschwindigkeiten und anspruchsvollen Wetterbedingungen eine exzellente Sicht brauchen.

Verspiegelte oder unverspiegelte Skibrillen?

Die Wahl zwischen verspiegelten und unverspiegelten Skibrillen hängt stark von den Wetterverhältnissen ab:

  • Verspiegelte Skibrillen sind ideal bei sonnigem Wetter, da sie Blendungen effektiv reduzieren. Die Spiegelung schützt deine Augen vor der starken Reflektion des Schnees.
  • Unverspiegelte Skibrillen lassen mehr Licht durch und sind daher die bessere Wahl bei bewölktem Wetter, Nebel oder Schneefall. Besonders gelbe oder orange Scheiben verbessern den Kontrast bei schlechten Lichtverhältnissen.

Für wen eignet sich welche Skibrille?

Jede Person hat unterschiedliche Ansprüche an ihre Skibrille. So eignen sich grosse Skibrillen mit erweitertem Sichtfeld für Personen mit grösseren Gesichtern oder grösseren Helmen. Kleinere Brillen sind für schmalere Gesichtsformen und Kinder optimal. Fortgeschrittene Fahrer profitieren von sphärischen Scheiben und polarisierendem Glas, das vor allem bei wechselndem Licht klare Sicht gewährleistet. Für Anfänger reicht oft ein einfaches Modell mit zylindrischen Scheiben.

Brillenträger können auf sogenannte OTG-Modelle (Over the Glasses) zurückgreifen. Diese Skibrillen sind speziell dafür konzipiert, über eine normale Brille getragen zu werden, ohne dass es zu unangenehmen Druckstellen oder Einschränkungen in der Sicht kommt.

Einsatzbedingungen: Welche Scheibe für welches Wetter?

Die richtige Wahl der Scheibe ist abhängig von den Licht- und Wetterverhältnissen auf der Piste. An sonnigen Tagen empfiehlt sich eine Scheibe mit einem VLT-Wert (Visible Light Transmission) von 10 bis 20 %, die besonders gut gegen Blendungen schützt. Bei Nebel oder Schneefall sind Scheiben mit einem VLT-Wert von über 60 % die bessere Wahl, da sie mehr Licht durchlassen und somit den Kontrast erhöhen.

Anti-Fog-Beschichtungen sind vor allem in Gebieten mit schwankenden Temperaturen nützlich, um Beschlagen zu verhindern. In Kombination mit einer guten Belüftung bleibst du auch bei intensiven Abfahrten klar im Blick.

Zusatzfunktionen und Pflegehinweise

Austauschbare Scheiben für maximale Flexibilität

Einige Skibrillenmodelle bieten dir die Möglichkeit, die Scheiben je nach Wetterlage auszutauschen. So kannst du bei Sonnenschein eine verspiegelte Scheibe verwenden und bei Nebel oder Schneefall auf eine unverspiegelte Scheibe wechseln. Diese Flexibilität ist vor allem bei wechselhaftem Wetter auf der Piste ein klarer Vorteil.

So pflegst du deine Skibrille richtig

Damit deine Skibrille lange hält, solltest du die Innenseite der Scheibe niemals mit der Hand oder einem normalen Tuch reinigen, da dies die Anti-Fog-Beschichtung beschädigen könnte. Verwende stattdessen immer ein Mikrofasertuch und bewahre die Brille in einem Etui auf, um Kratzer zu vermeiden. So bleibt sie länger funktionstüchtig und bietet dir stets die bestmögliche Sicht.

Persönliche Beratung beim Fachhändler

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Skibrille die richtige für dich ist, kannst du dich bei einem INTERSPORT Fachhändler beraten lassen. Dort hast du auch die Möglichkeit, die Brille mit deinem Helm anzuprobieren und sicherzustellen, dass sie bequem sitzt. Wenn du verschiedene Modelle testen möchtest, bevor du dich für einen Kauf entscheidest, bietet INTERSPORT Rent eine gute Möglichkeit, Ausrüstung zu mieten und auszuprobieren.